Dieses Kompendium zur bildgebenden Frakturdiagnostik umfasst die wesentlichen Bereiche der Frakturdiagnostik von Kopf- bis Fu�, die dem Radiologen und dem Orthop�den/Unfallchirurgen in der t�glichen Praxis begegnen. Angefangen von den Grundprinzipien der Frakturlehre und speziellen Aspekten bei Kindern und bei vorgesch�digtem Knochen werden f�r die einzelnen Abschnitte des Bewegungsapparates die Spezifika der Frakturformen, der Algorithmus ihrer radiologischen Diagnostik und die Grundz�ge der Behandlung ...
Read More
Dieses Kompendium zur bildgebenden Frakturdiagnostik umfasst die wesentlichen Bereiche der Frakturdiagnostik von Kopf- bis Fu�, die dem Radiologen und dem Orthop�den/Unfallchirurgen in der t�glichen Praxis begegnen. Angefangen von den Grundprinzipien der Frakturlehre und speziellen Aspekten bei Kindern und bei vorgesch�digtem Knochen werden f�r die einzelnen Abschnitte des Bewegungsapparates die Spezifika der Frakturformen, der Algorithmus ihrer radiologischen Diagnostik und die Grundz�ge der Behandlung vorgestellt. Das Gesamtkonzept des Buches ist auf Interdisziplinarit�t ausgerichtet, denn es ist gerade in der Notfallradiologie wichtig, dass Radiologe und Kliniker dieselbe Sprache sprechen. Dargestellt wird: was der Orthop�de/Unfallchirurg bei der dezidierten Bildgebung vom Radiologen wissen m�chte und was der Radiologe dem Orthop�den/Unfallchirurgen mit welcher Methode mitteilen kann und welche Informationen er dazu ben�tigt. Den Herausgebern ist dabei die Anschaulichkeit wichtiger als die Vollst�ndigkeit der dargestellten Themen: ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Daher beinhaltetet dieses Kompendium insgesamt 558 Abbildungen mit 117 Schemazeichnungen und einleitend zu jedem Buchkapitel ein gemeinsames Vorwort der beiden Herausgeber.
Read Less