Die Herausforderung bei der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen liegt im "Risiko des Unbekannten". Ausgangspunkt von SOTIF ist daher, den zun�chst un�bersichtlichen Zustandsraum aller m�glichen betrieblichen Situationen eines Kraftfahrzeugs systematisch hinsichtlich potenziell unsicherer Systemzust�nde zu durchleuchten. Erkannte potenziell gef�hrliche Zust�nde werden dann - in Analogie zu bestehenden Normen der Funktionalen Sicherheit - einer systematischen Gef�hrdungsbeherrschung zugef�hrt. Im Sinne ...
Read More
Die Herausforderung bei der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen liegt im "Risiko des Unbekannten". Ausgangspunkt von SOTIF ist daher, den zun�chst un�bersichtlichen Zustandsraum aller m�glichen betrieblichen Situationen eines Kraftfahrzeugs systematisch hinsichtlich potenziell unsicherer Systemzust�nde zu durchleuchten. Erkannte potenziell gef�hrliche Zust�nde werden dann - in Analogie zu bestehenden Normen der Funktionalen Sicherheit - einer systematischen Gef�hrdungsbeherrschung zugef�hrt. Im Sinne eines Leitfadens stellen die Autoren zentrale Konzepte und Potenziale von SOTIF am Beispiel eines realen Unfalluntersuchungsberichts eines in einen Unfall verwickelten, hoch automatisierten Fahrzeugs dar. Die Autoren Dr.-Ing. Lars Schnieder verantwortet in einer Software-Entwicklungsfirma das Gesch�ftsfeld Sicherheitsbegutachtung. Er ist international als Gutachter f�r sicherheitsrelevante elektronische Steuerungssysteme in Kraftfahrzeugen t�tig. Ren� S. Hoss e ist ebenfalls in einer Software-Entwicklungsfirma international als Gutachter f�r sicherheitsrelevante elektronische Steuerungssysteme in Kraftfahrzeugen t�tig.
Read Less