Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie G�ttingen, Veranstaltung: VWA-Studium Betriebswirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Bedingt durch �konomische, technologische sowie gesellschaftlichsoziale Ver�nderungen hat sich im Marketingdenken vieler Unternehmen ein Wandel vom Transaktionsmarketing zum Beziehungsmanagement vollzogen.1 Die r�ckl�ufige Konjunkturentwicklung Ende der 80-er, Anfang der 90-er Jahre f�hrte ...
Read More
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie G�ttingen, Veranstaltung: VWA-Studium Betriebswirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Bedingt durch �konomische, technologische sowie gesellschaftlichsoziale Ver�nderungen hat sich im Marketingdenken vieler Unternehmen ein Wandel vom Transaktionsmarketing zum Beziehungsmanagement vollzogen.1 Die r�ckl�ufige Konjunkturentwicklung Ende der 80-er, Anfang der 90-er Jahre f�hrte zu stagnierenden M�rkten und sinkenden Unternehmenserfolgen. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung von Produktionstechnologien und Produkten sowie den Einsatz eines Kostensenkungs- und Qualit�tsmanagements wird es Anbietern immer mehr m�glich, die Wettbewerbsvorteile ihrer Konkurrenten binnen k�rzester Zeit ebenfalls umzusetzen.2 Der K�ufer sieht sich dadurch einer un�berschaubaren Vielfalt von weitgehend homogenen Produkten und Serviceangeboten gegen�ber, was zu einer abnehmenden Differenzierbarkeit und somit zur Substituierbarkeit der Leistungsangebote f�hrt.3 Durch den steigenden Kostendruck in vielen Branchen halten sich Abnehmer meist an einen oder einige wenige Lieferanten. Dies impliziert eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Kunden, die durch die Ber�cksichtigung beiderseitiger Interessen gekennzeichnet sein muss.4 Im gesellschaftspolitisch - sozialen Bereich l�sst sich eine Ver�nderung der K�uferbed�rfnisse feststellen. Bedingt durch das gesellschaftliche Individualit�tsdenken fordern Kunden einen besonderen Nutzen durch auf sie pers�nlich zugeschnittene Produkte und Probleml�sungen aus dem gesamten Leistungsangebot des Anbieters.5 [...] 1 vgl. Peter, S. I. (1997): Kundenbindung als Marketingziel: Identifikation und Analyse zentraler Determinanten, Wiesbaden, S. 1-4 2 vgl. Peter, S. I., Kundenbindung als Marketingziel, a. a. O., S. 1-4 3 vgl. Reeg-Muller, A. (1999): Service Wegweiser Erfolgsstrategien zur Kundenbindung, Bonn, S. 7
Read Less
Add this copy of Beziehungsmanagement Als Instrument Der Kundenbindung to cart. $104.19, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 2014 by Grin Verlag.