In De habitu religionis ad vitam civilem (�ber die Religion im Staat) legt Pufendorf die Grundlagen des neuzeitlichen Verh�ltnisses von Staat und Religion dar. Er beschreibt hier grunds�tzlich und erstmalig das staatskirchenrechtliche Prinzip, dass Religionen innerhalb eines Staates dann zu dulden sind, wenn sie sich dem Staatsrecht unterordnen. Diese Einf�gung in den Staat verpflichtet den Staat tendentiell dazu, die legalen Religionen zu tolerieren. Dabei ergibt sich die grunds�tzliche Schwierigkeit, wie diese ...
Read More
In De habitu religionis ad vitam civilem (�ber die Religion im Staat) legt Pufendorf die Grundlagen des neuzeitlichen Verh�ltnisses von Staat und Religion dar. Er beschreibt hier grunds�tzlich und erstmalig das staatskirchenrechtliche Prinzip, dass Religionen innerhalb eines Staates dann zu dulden sind, wenn sie sich dem Staatsrecht unterordnen. Diese Einf�gung in den Staat verpflichtet den Staat tendentiell dazu, die legalen Religionen zu tolerieren. Dabei ergibt sich die grunds�tzliche Schwierigkeit, wie diese staatsrechtliche Einordnung mit international verfassten Religionsgemeinschaften, vor allen Dingen dem Katholizismus, zu vereinbaren sind. Religionen sind nie nur von dieser Welt- es bleibt immer die Frage, wann der Fall eintritt, dass die Religionsvertreter f�r sich in Anspruch nehmen, Gott mehr gehorchen zu m�ssen als den Menschen. Diese noch heute ungel�ste Problematik wird in ihrer grunds�tzlichen Bedeutung f�r die Frage von staatlich garantierter Toleranz und deren Rechtsf�rmigkeit diskutiert. Pufendorfs Traktat ist ein unentbehrlicher Referenztext f�r Juristen, Theologen, Philosophen und Historiker.
Read Less
Add this copy of de Habitu Religionis Ad Vitam Civilem to cart. $261.69, new condition, Sold by Ingram Customer Returns Center rated 5.0 out of 5 stars, ships from NV, USA, published 2016 by de Gruyter.