Konzeptioneller Beitrag zur Gestaltung generationsspezifischer Personalbeschaffungsma?nahmen (der Generation Z). Untersuchung am Fallbeispiel der Bundesagentur f?r Arbeit
Konzeptioneller Beitrag zur Gestaltung generationsspezifischer Personalbeschaffungsma?nahmen (der Generation Z). Untersuchung am Fallbeispiel der Bundesagentur f?r Arbeit
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich F???hrung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: 1,3, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Anforderungen, die die sogenannte "Generation Z" an den Arbeitgeber stellt, zu betrachten. Der Schwerpunkt wird insbesondere auf dem Rekrutierungsprozess als Teilaufgabe der Personalwirtschaft liegen, weshalb die Thematik des Rekrutierungsprozesses mit ihren Methoden n???her beleuchtet wird. Es soll der Generationenbegriff und dessen Nutzen f???r das ...
Read More
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich F???hrung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: 1,3, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Anforderungen, die die sogenannte "Generation Z" an den Arbeitgeber stellt, zu betrachten. Der Schwerpunkt wird insbesondere auf dem Rekrutierungsprozess als Teilaufgabe der Personalwirtschaft liegen, weshalb die Thematik des Rekrutierungsprozesses mit ihren Methoden n???her beleuchtet wird. Es soll der Generationenbegriff und dessen Nutzen f???r das Unternehmen sowie bisher gewonnene Kenntnisse zur Generation Z aus Studien und der Literatur aufgezeigt werden. Der Generationenbegriff soll dann hinsichtlich der Personalbeschaffungsmethoden und einem geeigneten Modell zur Messung von Arbeitgeberattraktivit???t betrachtet werden. Der Grundlagenteil besch???ftigt sich mit der Generationenthematik. Hierzu wird zun???chst der Generationenbegriff definiert und seine Bedeutung f???r das Personalmanagement aufgezeigt. Daraufhin folgt ein ???berblick ???ber die Generationen, die gegenw???rtig auf dem deutschen Arbeitsmarkt anzutreffen sind. Der Fokus liegt hier auf der Divergenz der Generationen mit ihren Merkmalen und Wertvorstellungen. Anschlie???end wird die Generation Z n???her betrachtet. Hierf???r werden zur Eingrenzung der zur Generation Z geh???rigen Geburtsjahre sowie ihren Wertvorstellungen und Charakteristika einschl???gige Literaturquellen herangezogen. Zudem soll aufgezeigt werden, vor welche neuen Herausforderungen die Generation Z Arbeitgeber stellt. Nachfolgend wird die Personalbeschaffung als Teil der Personalwirtschaft n???her betrachtet und Ma???nahmen der Personalbeschaffung vorgestellt. Hierbei werden neue Trends in der Rekrutierung (insbesondere der E-Rekrutierung) vorgestellt, welche im nachfolgenden Kapitel mit den Merkmalen der Arbeitgeberattraktivit???t zusammengebracht werden. Zur weiteren Betrachtung von Arbeitgeberattraktivit???tsmerkmalen wird das Modell von Lohaus und Rietz beispielhaft herangezogen und die
Read Less
Add this copy of Konzeptioneller Beitrag zur Gestaltung to cart. $100.71, new condition, Sold by Booksplease rated 4.0 out of 5 stars, ships from Southport, MERSEYSIDE, UNITED KINGDOM, published 2021 by Grin Verlag.