Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,7, Universitat Kassel, Veranstaltung: Wirklichkeitsbewusstsein, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Geschichte selbst spielt uberwiegend im alltaglichen Leben, so dass Veranderungen auf politischer Ebene nicht deutlich hervorgehoben werden und der politische Wandel nur im Alltag des Ich-Erzahlers," bzw. seiner Familie und der Freundschaft zwischen Friedrich erkennbar wird. Des Weiteren wird grosstenteils auf Erzahlkommentare, die ...
Read More
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,7, Universitat Kassel, Veranstaltung: Wirklichkeitsbewusstsein, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Geschichte selbst spielt uberwiegend im alltaglichen Leben, so dass Veranderungen auf politischer Ebene nicht deutlich hervorgehoben werden und der politische Wandel nur im Alltag des Ich-Erzahlers," bzw. seiner Familie und der Freundschaft zwischen Friedrich erkennbar wird. Des Weiteren wird grosstenteils auf Erzahlkommentare, die Emotionen oder politisches akzentuieren und reflektieren verzichtet. Dadurch entsteht eine gewisse Freiheit fur Interpretationsmoglichkeiten in Bezug auf einzelne Gefuhlslagen des Ich-Erzahlers" und seines Umfelds. Fur Jugendliche bietet sich durch diesen Verzicht die Moglichkeit an, ahnliche Geschehnisse und emotionale Erlebnisse aus ihrem Leben mit dem des Ich-Erzahlers" gleichzusetzen. Dies kann die Identifikation mit ihm erstaunlich fordern, vor allem die Armut der Familie und die kulturellen Differenzen, die innerhalb der Freundschaft herrschen, werden vielen Jugendlichen nicht fremd sein. Eine weitere Starke des Romans liegt in der historischen Darstellung. Die Ereignisse werden in ihm nur vereinzelt genau datiert, allerdings stimmen die Jahreszahlen und die teilweise erwahnten Monate und Jahreszeiten mit den historischen Fakten uberein. Beispielsweise am 1. April 1933, als sich Friedrich und der Ich-Erzahler" auf dem Heimweg von der Schule befinden, sehen sie, dass auf dem Praxisschild von Friedrichs Ohrenarzt das Wort Jude geschmiert wurde und dass sich neben der Menschenmasse vor dem Geschaft des Juden Abraham Rosenthals ein Nationalsozialist befindet, der ein Schild mit der Aufschrift Kauft nicht beim Juden" hochhalt. Das Datum lasst auf den einen Tag andauernden Boykott judischer Geschafte am 1. April 1933 schliessen, was die erste Diskriminierungsmassnahme des nationalsozialistisc"
Read Less
Add this copy of Damals War Es Friedrich Von Hans Peter Richter to cart. $12.47, new condition, Sold by Paperbackshop rated 4.0 out of 5 stars, ships from Bensenville, IL, UNITED STATES, published 2013 by Grin Verlag Gmbh.