Das 18. Jahrhundert bringt die Ausbildung der modernen Staats- und Gesellschaftstheorie auf der Grundlage von Vernunftrecht und Aufkl�rung. Die Formulierung von Menschen- und B�rgerrechten bilden hierin einen wesentlichen Teil. Nach den revolution�ren Verfassungs- gebungen der Vereinigten Staaten und Frankreichs und nach dem Scheitern Napoleons dringen die hier formulierten Grunds�tze im Laufe des 19. Jahrhunderts langsam in die Verfassungsgebung der zwischen traditioneller Ordung und Fortschritt im Sinne des ...
Read More
Das 18. Jahrhundert bringt die Ausbildung der modernen Staats- und Gesellschaftstheorie auf der Grundlage von Vernunftrecht und Aufkl�rung. Die Formulierung von Menschen- und B�rgerrechten bilden hierin einen wesentlichen Teil. Nach den revolution�ren Verfassungs- gebungen der Vereinigten Staaten und Frankreichs und nach dem Scheitern Napoleons dringen die hier formulierten Grunds�tze im Laufe des 19. Jahrhunderts langsam in die Verfassungsgebung der zwischen traditioneller Ordung und Fortschritt im Sinne des Liberalismus schwankenden europ�ischen Staaten ein. Dieser Vorgang wird an wichtigen Beispielen f�r Deutschland, �sterreich und Italien untersucht. Es werden dabei sowohl die theoretischen und philosophischen Grundlagen, die Auspr�gungen in jakobinischen, napoleonischen und vorm�rzlichen Verfassungen, wie auch in der nachrevolution�ren �sterreichischen Verfassungsentwicklung sowie das Fehlen von Grundrechten in der Reichsverfassung von 1871 be- handelt. Die italienischen Beitr�ge sind in der Originalfassung ver�ffentlicht.
Read Less
Add this copy of Grundrechte Im 19. Jahrhundert (Rechtshistorische Reihe to cart. $105.23, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 1982 by Peter Lang GmbH, International.
Edition:
1982, Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften