Angeh�rige helfender Berufe, wie PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Pflegekr�fte, PolizistInnen, Feuerwehrleute, �rztInnen und SozialarbeiterInnen, sind gef�hrdet, durch berufliche Belastungen eine Posttraumatische Belastungsst�rung, ein Stress- oder Burnout-Syndrom zu entwickeln. Die Autorinnen n�hern sich in bew�hrter Weise der Arbeit mit diesen Berufsgruppen mit Hilfe von Trauma-Prophylaxe und -Therapie: Nach Darstellung theoretischer Grundlagen bieten sie praktische Skills und Strategien, erg�nzt ...
Read More
Angeh�rige helfender Berufe, wie PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Pflegekr�fte, PolizistInnen, Feuerwehrleute, �rztInnen und SozialarbeiterInnen, sind gef�hrdet, durch berufliche Belastungen eine Posttraumatische Belastungsst�rung, ein Stress- oder Burnout-Syndrom zu entwickeln. Die Autorinnen n�hern sich in bew�hrter Weise der Arbeit mit diesen Berufsgruppen mit Hilfe von Trauma-Prophylaxe und -Therapie: Nach Darstellung theoretischer Grundlagen bieten sie praktische Skills und Strategien, erg�nzt durch die Darstellung traumaspezifischer Therapiemethoden. Bewusst-Machen der Gefahr, Akut-Ma�nahmen sowie praxisnahe �bungsanleitungen beugen der Chronifizierung vor. Das Buch richtet sich an TherapeutInnen und Peers, die diese Berufsgruppen dabei unterst�tzen, die Belastungen des Berufsalltags zu verarbeiten und Arbeitskraft und Lebensfreude zu st�rken. Angeh�rige betroffener Berufsgruppen erhalten aus der Lekt�re Hilfestellung zur Erkennung, Vorbeugung und Therapie.
Read Less