Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Technische Universit�t Chemnitz (Politische Theorien und Ideengeschichte), Veranstaltung: Am Beginn der Demokratie: Die Revolution von 1918/19 im Widerstreit der Interpretationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Beginn des 20. Jahrhunderts gewann der Begriff der "Volksgemeinschaft" in allen politischen Str�mungen an Konjunktur und war sp�testens mit der politischen und �konomischen Krise der Weimarer Republik ...
Read More
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Technische Universit�t Chemnitz (Politische Theorien und Ideengeschichte), Veranstaltung: Am Beginn der Demokratie: Die Revolution von 1918/19 im Widerstreit der Interpretationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Beginn des 20. Jahrhunderts gewann der Begriff der "Volksgemeinschaft" in allen politischen Str�mungen an Konjunktur und war sp�testens mit der politischen und �konomischen Krise der Weimarer Republik das dominante Deutungsmodell. Im Zuge der Inflation 1923 und den darauf folgenden b�rgerkriegs�hnlichen Zust�nden wurden in allen politischen Lagern Bekenntnisse zu einer parteien- und klassen�bergreifenden Gemeinschaft formuliert. In seinem 1887 erschienenen Hauptwerk "Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie" wurden von Ferdinand T�nnies zwei gegens�tzliche Prinzipien des menschlichen Lebens formuliert, welche zugleich eine historische Abfolge kennzeichnen. Gemeinschaft bezeichnet dabei traditionelle Lebensformen, die von einem ganzheitlichen "Wesenswillens" gekennzeichnet sind; Gesellschaft meint dagegen den modernen b�rgerlichen Kapitalismus, welcher von partikularen individualistischen "K�rwillen" bestimmt wird. Die Bestrebungen zur Formierung einer deutschen Volksgemeinschaft bedienten sich dieser Gegen�berstellung, indem der k�nstlich-geschaffenen Zivilisation eine H�herwertigkeit der nat�rlich-gewachsenen Kultur entgegengehalten wurde. Die Vorstellung einer unentfremdeten, klassen�bergreifenden Volksgemeinschaft entfaltende ihre Wirkungsm�chtigkeit insbesondere aufgrund der versprochenen Vers�hnung von Individuum und Masse sowie von Kapital und Arbeit. Da die politische Kultur der Weimarer Republik von einer weitverbreiteten Bef�rwortung der deutschen Volksgemeinschaft gepr�gt war, haben Wissenschaftler, welche die politisierte Anwendung des Gemeinschaftsbegriffs kritisierten, nur wenig zeitgen�ssische Resonanz erfahren
Read Less
Add this copy of Kritik an Der Volksgemeinschaft Zu Beginn Des 20. to cart. $64.21, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 2015 by Grin Verlag.