Hans Spemann 1869-1941 Experimentelle Forschung Im Spannungsfeld Von Empirie Und Theorie: Ein Beitrag Zur Geschichte Der Entwicklungsphysiologie Zu Beginn Des 20. Jahrhunderts
Die Entdeckung des aufsehenerregenden Organisatoreffektes bei Amphibien durch den Freiburger Hans SPEMANN (1869 - 1941) und seiner Studentin Hilde MANGOLD (geb. Pr�scholdt, 1898 - 1924) stellt den bedeutsamsten Meilenstein in der Entwicklungsbiologie des 20. Jahrhunderts dar. F�r SPEMANN war es die Kr�nung seiner langj�hrigen Forschungen. Im Jahre 1935 erhielt er hierf�r den Nobelpreis f�r Medizin und Physiologie zugesprochen - als zweiter Biologe nach dem amerikanischen Genetiker Hunt Morgan. Mit der ...
Read More
Die Entdeckung des aufsehenerregenden Organisatoreffektes bei Amphibien durch den Freiburger Hans SPEMANN (1869 - 1941) und seiner Studentin Hilde MANGOLD (geb. Pr�scholdt, 1898 - 1924) stellt den bedeutsamsten Meilenstein in der Entwicklungsbiologie des 20. Jahrhunderts dar. F�r SPEMANN war es die Kr�nung seiner langj�hrigen Forschungen. Im Jahre 1935 erhielt er hierf�r den Nobelpreis f�r Medizin und Physiologie zugesprochen - als zweiter Biologe nach dem amerikanischen Genetiker Hunt Morgan. Mit der vorliegenden Biographie werden erstmals Lebensweg und wissenschaftlicher Werdegang Hans SPEMANNs auf breiter Quellenbasis skizziert. Umfangreiche Tagebuchnotizen und zahlreiche Briefwechsel mit ber�hmten Kollegen gew�hren dem Leser ebenso neue wie lebendige Informationen �ber Hans SPEMANN.
Read Less
Add this copy of Hans Spemann 1869-1941 Experimentelle Forschung Im to cart. $75.14, new condition, Sold by Ingram Customer Returns Center rated 5.0 out of 5 stars, ships from NV, USA, published 2011 by Springer.
Add this copy of Hans Spemann 1869? 1941 Experimentelle Forschung Im to cart. $105.76, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 2011 by Springer.