Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich P�dagogik - P�dagogische Soziologie, Note: 1,0, Universit�t Vechta; fr�her Hochschule Vechta (Institut f�r Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Schulschw�nzen existiert schon so lange wie die Schulpflicht selbst. Wenn M�dchen und Jungen jedoch wochen- oder monatelang den Unterricht schw�nzen und so ihrer Schulpflicht nicht mehr nachkommen, geht es nicht mehr nur um gelegentliches Schw�nzen, sondern um ...
Read More
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich P�dagogik - P�dagogische Soziologie, Note: 1,0, Universit�t Vechta; fr�her Hochschule Vechta (Institut f�r Soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Schulschw�nzen existiert schon so lange wie die Schulpflicht selbst. Wenn M�dchen und Jungen jedoch wochen- oder monatelang den Unterricht schw�nzen und so ihrer Schulpflicht nicht mehr nachkommen, geht es nicht mehr nur um gelegentliches Schw�nzen, sondern um Schulverweigerung. Dieser Ausstieg aus der Schule zieht gravierende Konsequenzen nach sich f�r den weiteren Lebensweg der betroffenen M�dchen und Jungen. Schulverweigerung ist bei der derzeitigen Lage auf dem Ausbildungs- und Arbeitsplatzmarkt mit gro�en Risiken verbunden (vgl.Schreiber (2007a), S. 383). In der �ffentlichkeit werden h�ufig Forderungen laut, die harte Ma�nahmen gegen Schulverweigerer fordern. Das bezieht sich nicht nur auf die bestehenden staatlichen Sanktionsm�glichkeiten gegen Schulpflichtverletzungen, die in den Bundesl�ndern im Schulgesetz verankert sind, wie zwangsweise Zuf�hrung, Einleitung eines Ordnungswidrigkeitsverfahren, M�glichkeit zum Schulverweis. bzw. Entlassung aus der Schulpflicht an weiterf�hrenden Schulen im Rahmen von Ordnungswidrigkeitsverfahren und die M�glichkeit zur Verh�ngung von Geldstrafen. Sanktionen und Strafma�nahmen gegen Schulverweigerer bzw. deren Erziehungsberechtigte m�gen in einigen F�llen durchaus angebracht sein und Wirkung zeigen. Letztendlich r�hren diese Forderungen allerdings nicht an den eigentlichen Ursachen und Hintergr�nden f�r die Schulm�digkeit der Kinder und Jugendlichen, die immer fr�her und mit fatalen Folgen aus der schulischen Laufbahn aussteigen. Die eigentlichen Ursachen und Hintergr�nde f�r die Abkehr von der Schule bleiben dabei unangetastet (vgl. Schreiber(2007a), S. 383f). Schulverweigerung ist kein Ausdruck einer Laune, wie es h�ufig in der �ffentlichen Diskussion unterstellt wird. Sie ist auch e
Read Less
Add this copy of Schulabsentismus: Eine Reflexion Über Die Bedingungen to cart. $116.03, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 2011 by Grin Verlag.