An der Art, wie Judentum und Islam im christlichen Religionsunterricht thematisiert werden, kann man zugleich Signifikantes �ber die christliche Religionsp�dagogik selbst ablesen. Zumeist wurden diese als Objekte aus christlicher Perspektive unterrichtet.Was aber, wenn zun�chst j�dische und islamische Stimmen selbst eingeholt w�rden, wenn untersucht w�rde, unter welch komplexen Bedingungen religi�ser, sozialer oder auch kultureller Art Muslimas und Muslime sowie J�dinnen und Juden in Deutschland leben? Was ...
Read More
An der Art, wie Judentum und Islam im christlichen Religionsunterricht thematisiert werden, kann man zugleich Signifikantes �ber die christliche Religionsp�dagogik selbst ablesen. Zumeist wurden diese als Objekte aus christlicher Perspektive unterrichtet.Was aber, wenn zun�chst j�dische und islamische Stimmen selbst eingeholt w�rden, wenn untersucht w�rde, unter welch komplexen Bedingungen religi�ser, sozialer oder auch kultureller Art Muslimas und Muslime sowie J�dinnen und Juden in Deutschland leben? Was wenn zugleich theologische, didaktische und methodische Grundierungen eingespielt w�rden und man analysierte, wie sich derzeit das Verh�ltnis von Judentum, Christentum und Islam unter den Herausforderungen zunehmender S�kularit�t und Heterogenit�t darstellte?Dann k�nnte sich daraus eine vieldimensionale Konstellation ergeben, die f�r die didaktische Er�rterung von Judentum und Islam h�chst ertragreiche wie vielversprechende Perspektiven anbahnt. Genau solches unternimmt dieses Jahrbuch. Von erfahrungsbasierten Schlaglichtern �ber interdisziplin�re Perspektiven bis in didaktische Konkretionen hinein er�ffnet es somit innovative Horizonte, die schlie�lich auch f�r Interreligi�ses Lernen insgesamt relevant sind.
Read Less