Dass die Erz�hltheorie zu historisieren sei, ist immer wieder gefordert worden. Im Bereich vormoderner und besonders mittelalterlicher Literatur liegt inzwischen eine schwer �berschaubare F�lle von Einzelstudien vor, die �berzeugende Zug�nge gefunden haben, um die mitunter befremdliche Andersheit der Narration zu begreifen und f�r weiter gehende Textinterpretationen zu nutzen. Die Erz�hltheorie in medi�vistischer Perspektive unternimmt den erstmaligen Versuch, die vorhandenen Ans�tze zu b�ndeln und ...
Read More
Dass die Erz�hltheorie zu historisieren sei, ist immer wieder gefordert worden. Im Bereich vormoderner und besonders mittelalterlicher Literatur liegt inzwischen eine schwer �berschaubare F�lle von Einzelstudien vor, die �berzeugende Zug�nge gefunden haben, um die mitunter befremdliche Andersheit der Narration zu begreifen und f�r weiter gehende Textinterpretationen zu nutzen. Die Erz�hltheorie in medi�vistischer Perspektive unternimmt den erstmaligen Versuch, die vorhandenen Ans�tze zu b�ndeln und fortzuf�hren, daneben auch L�cken in der bislang erarbeiteten Systematik aufzuf�llen. Sie soll als handbuchartiges �berblickswerk f�r narratologisch interessierte Medi�visten und fortgeschrittene Studierende dienen. Von besonderem Interesse sind die Semantiken, die �ber das Erz�hlen vermittelt werden: in impliziten Gattungsentw�rfen, Erz�hlschemata, g�ngigen Themen und Motivkomplexen, Bez�gen zum zeitgen�ssischen kulturellen Wissen, Raum- und Zeitkonzeptionen, Verkn�pfungsregeln, Erz�hlerentw�rfen.
Read Less
Add this copy of Erzähltheorie in Mediävistischer Perspektive to cart. $281.82, new condition, Sold by Ingram Customer Returns Center rated 5.0 out of 5 stars, ships from NV, USA, published 2012 by De Gruyter.