Unmittelbar nach der Befreiung der nationalsozialistischen Konzentrationslager im Fr�hjahr 1945 entstanden Fotografien, die Berge von Leichen zeigen, Massengr�ber, halbverhungerte �berlebende auf Pritschen oder hinter Stacheldraht. Seit ihrer ersten Ver�ffentlichugn sind diese Aufnahmen Bestandteil einer �ffentlichen Erinnerungskultur in der Bundesrepublik Deutschland geworden. Zu Schreckensbildern erstarrt, stehen sie als "Ikonen der Vernichtung" f�r die Unmemnschlichkeit des NS-Regimes. Der Begriff der Ikone ...
Read More
Unmittelbar nach der Befreiung der nationalsozialistischen Konzentrationslager im Fr�hjahr 1945 entstanden Fotografien, die Berge von Leichen zeigen, Massengr�ber, halbverhungerte �berlebende auf Pritschen oder hinter Stacheldraht. Seit ihrer ersten Ver�ffentlichugn sind diese Aufnahmen Bestandteil einer �ffentlichen Erinnerungskultur in der Bundesrepublik Deutschland geworden. Zu Schreckensbildern erstarrt, stehen sie als "Ikonen der Vernichtung" f�r die Unmemnschlichkeit des NS-Regimes. Der Begriff der Ikone liefert einen Schl�ssel zum Verst�ndnis der Kontexte, in denen diese Fotos aufgenommen, publiziert und betrachtet worden sind. Analog zu den religi�sen Kultbildern gelten die Aufnahmen als authentisch, sie sind von hoher Symbolisierungkraft. Der Umgang mit den Fotos mutet ritualisiert an. Man schaut sie an und meint zu wissen, wof�r sie stehen. Um die Fotografien der Lager aus ihrer Erstarrung zu l�sen, die alles weitere Nachdenken �ber das Abgebildete zu er�brigen scheint, richtet das Buch von Cornelia Brink erstmals einen genauen Blick auf die Bilder. Die KZ-Fotografien liefern nicht nur einen Schl�ssel zu der Zeit, aus der sie stammen, sondern auch zur (Verdr�ngungs-)Geschichte, die auf sie folgte. Die Studie verkn�pft daher fotohistorische und -theoretische Fragen mit der Problematik �ffentlich wirksamer Formen der Erinnerung an die Nationalsozialistische Vergangenheit. Sie zeigt, was verschiedene Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland - alliierte Besatzungsm�chte, Juristen, Publizisten, P�dagogen und Ausstellungsmacher - seit 1945 bis in die Gegenwart mit den "Ikonen der Vernichtung" angefangen haben.
Read Less
Add this copy of Ikonen der Vernichtung to cart. $108.97, new condition, Sold by Ingram Customer Returns Center rated 5.0 out of 5 stars, ships from NV, USA, published 1998 by Walter de Gruyter.