Add this copy of Die Eisenbahn Am Bodensee Scharf, Hans W and Wollny, to cart. $114.54, very good condition, Sold by LLU- BOOKSERVICE ANTIQUARIAN rated 1.0 out of 5 stars, ships from Wahlstedt, S-H, GERMANY, published 1993 by Ek-Verlag.
Add this copy of Die Eisenbahn Am Bodensee [Gebundene Ausgabe] to cart. $158.34, very good condition, Sold by LLU- BOOKSERVICE ANTIQUARIAN rated 1.0 out of 5 stars, ships from Wahlstedt, S-H, GERMANY, published 1993 by Ek-Verlag Eisenbahn-Kurier-Verlag Eisenbahn Kurier Verlag Eisenbahnkurier.
Choose your shipping method in Checkout. Costs may vary based on destination.
Seller's Description:
Very good. Der Band wurde vom EK-Verlag produziert und auch vertrieben. Aus dem Inhalt: Vorwort. Eine Reise an den Bodensee. Singen (Hohentwiel)-Radolfzell-Konstanz (KBS 720). Radolfzell-Friedrichshafen-Lindau (KBS 731). Friedrichshafen-Ravensburg-Aulendorf (KBS 751). Lindau-Hergatz-Röthenbach / Kißlegg (KBS 970, 971). Stahringen-Schwackenreute-Krauchenwies-M / Sigmaringen (ex-KBS 304f). Schwackenreute-Pfullendorf-Altshausen-Au (ex-KBS 304g, KBS 766). Aulendorf-Kißlegg-Leutkirch (KBS 753, 971) und Roßberg-Bad Wurzach (ex-KBS 306f). Stichbahnen am BodenseeMimmenhausen-Neufrach-Frickingen (ex-KBS 304k) und Friedrichshafen Stadt-Oberteuringen (ex-KBS 306n). Stichbahnen im AllgäuRöthenbach (Allgäu)-Scheidegg / Weiler (ex-KBS 406c, 406b). Die LAG-Strecken Ravensburg-Baienfurt (ex-KBS 306k) und Meckenbeuren-Tettnang (ex-KBS 306m). Lindau-Bregenz-Feldkirch (ÖBB-KBS 4). Feldkirch-Buchs SG (ÖBB-KBS 4). Die Bregenzerwaldbahn Bregenz-Bezau (ex-ÖBB-KBS 43a). Bregenz-St. Margrethen-Rorschach-Romanshorn-Kreuzlin Hafen-Konstanz / Kreuzlingen (ÖBB-KBS 43 / SBB-KBS 820). St. Margrethen-Altstätten SG-Buchs SG (SBB-KBS 880). Konstanz-Kreuzlingen-Etzwilen (SBB-KBS 820). Etzwilen-Singen (Hohentwiel) (ex-KBS 304h). Vom Bodensee zum Rheinfall (DB-KBS 10503, SBB-KBS 2820). Der Ausbau des Badischen Eisenbahnnetzes im Bodenseeraum. Die Badische Hauptbahn von Singen nach Konstanz. Radolfzell-Mengen als "Schnellzugachse" Ulm-Bodensee-Schweiz. Die Bodenseegürtelbahn Stahringen-Friedrichshafen und die vertraglichen Regelungen hierzu mit Württemberg. Der Bau der Nebenbahnen im Bodenseeraum. Nicht gebaute Bahnlinien Badens. Württembergs Bahnbauten zum Bodensee und in Oberschwaben. Der Bau der Südbahn. Die Anschlüsse an Baden und Bayern am Bodensee. Der Bahnbau in Oberschwaben. Die LAG-Strecken und die Teuringer Talbahn. Nicht gebaute Bahnlinien Württembergs. Bayerische Bahnen im Bodenseegebiet. Die Allgäubahn. Anschlüsse Bayerns an Württemberg im Allgäu. Der Anschluß an Österreich in Bregenz. Nebenbahnen bei Röthenbach. Der Österreichische Eisenbahnbau am Bodensee. Eisenbahnbau in Österreich. Die k. k. privilegierte Vorarlberger Bahn. Die Vorarlberger Bahnen unter Staatsbahnverwaltung. Die Bregenzerwaldbahn. Die Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung. Eisenbahnbauten in der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Erste Bauten zum Bodensee. Die weiteren Strecken der Nordostbahn. Die Nationalbahn, ihre Streckenbauten und Liquidation. Die vom Bodensee ausgehenden heutigen schweizerischen Privatbahnen. Die Ausgestaltung der schweizerischen Eisenbahnstrecken. Chronologie, Organisation, Betriebsdienst, Karten, Gleispläne. Chronologie der Streckeneröffnungen, Betriebseinstellungen, Umwandlungen, Elektrifizierungen, Bau zweiter Gleise. Konzessionen, gesetzliche Grundlagen der Streckenbauten, Staatsverträge. Die Einteilung der einzelnen Strecken. Die Einteilung der deutschen und österreichischen Strecken nach der Reichsstatistik des Jahres 1942. Übersicht über Tunnel und größere Brückenbauwerke. Die Streckeneinstellungen im Bereich der DB und ÖBB. Verzeichnis der Fahrgast-und Fährschiffe auf dem Bodensee. Organisation der deutschen Strecken im Zeitraffer. Bei den Länderbahnen von 1838-1920. Bei Reichsbahn und Bundesbahn von 1920-1992. Die Betriebsabwicklung auf den deutschen Bahnstrecken. Karten, Gleispläne usw. Die Gestaltung der deutschen Bahnanlagen. Der Fahrplan. Der Reisezugfahrplan. Netzform, Fahrplansystem und internationaler Verkehr. Die Verkehrsströme. Der Nahverkehr. Sonstiges. Der Güterzugdienst auf den deutschen Bahnstrecken. Die Durchführung des Betriebsmaschinendienstes. Bei den Badischen Staatseisenbahnen (1863-1919). Bei den Württembergischen Staatseisenbahnen (1847-1919). Bei den Bayerischen Staatseisenbahnen (1853-1919). Bei der Deutschen Reichsbahn (1920-1945). Bei der Betriebsvereinigung Südwestdeutschen Eisenbahnen (1945-1952). Bei der Deutschen Bundesbahn (1953-1992). Die Zugf...