Crash-Kurs Intellektuelle Selbstverteidigung: Wie Wir Die Alltägliche Manipulation Aus Blenden, Täuschen Und Vernebeln Durchschauen Baillargeon, Normand and Liebl, Elisabeth
Add this copy of Crash-Kurs Intellektuelle Selbstverteidigung: Wie Wir to cart. $91.05, very good condition, Sold by LLU- BOOKSERVICE ANTIQUARIAN rated 1.0 out of 5 stars, ships from Wahlstedt, S-H, GERMANY.
Crash-Kurs Intellektuelle Selbstverteidigung: Wie Wir Die Alltägliche Manipulation Aus Blenden, Täuschen Und Vernebeln Durchschauen [Gebundene Ausgabe] Normand Baillargeon (Autor), Elisabeth Liebl (Übersetzer) Originaltitel: a Short Course in...
by Normand Baillargeon (Autor), Elisabeth Liebl (Übersetzer)
Add this copy of Crash-Kurs Intellektuelle Selbstverteidigung: Wie Wir to cart. $112.41, very good condition, Sold by LLU- BOOKSERVICE ANTIQUARIAN rated 1.0 out of 5 stars, ships from Wahlstedt, S-H, GERMANY, published 2008 by Riemann.
Choose your shipping method in Checkout. Costs may vary based on destination.
Seller's Description:
Very good. Ein kritischer Blick auf unseren Sprach-und Medienalltag – voller vergnüglicher Wiedererkennungs-und Aha-Effekte. Wer diesen Kurs intellektueller Selbstverteidigung absolviert hat, durchschaut die Täuschungsmanöver von Politik und Medien. Es wäre naiv zu glauben, die Medien seien ein Hort objektiver und sachlicher Informationen. Mit immer ausgefeilteren Tricks versuchen Politiker und PR-Profis unseren kritischen Verstand zu unterlaufen und das Bewusstsein im Sinne der erwünschten Geisteshaltung zurechtzubiegen. Ein geniales, weil äußerst biegsames Mittel zur Verdrehung der Wahrheit ist die Sprache. „Kollateralschaden“, „friedenschaffende Maßnahmen“, „Umstrukturierung zur Sicherheit der Wettbewerbsfähigkeit“ oder „sozial ist, was Arbeit schafft“ – nichts ist so schlimm, dass man dafür nicht einen Ausdruck finden kann, der es in einem positiven Licht erscheinen lässt. Normand Baillargeon munitioniert die Leser mit „Werkzeugen“ der Dechiffrierung. Rhethorische Kniffe, Fehlschlüsse, Verallgemeinerungen, Zweideutigkeit, fremdwortreiche Imponiersprache, persönliche Diffamierung usw. lernt der Leser zu erkennen und durchschauen. Leidenschaftlich, präzise und unterhaltsam zugleich macht der Autor anhand vieler Anekdoten, Grafiken und Textbeispiele deutlich, mit welch plumpen oder auch raffinierten Methoden wir Tag für Tag manipuliert werden.