Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, ???sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universit???t - Universit???t der Bundeswehr Hamburg (Katholische Sozialethik), Veranstaltung: Katholische Sozialethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, herauszufinden, inwieweit Hinduismus und Menschenrechte miteinander vereinbar sind. Es sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinduismus bei der Bedeutung der Menschenrechte festgestellt werden. ...
Read More
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, ???sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universit???t - Universit???t der Bundeswehr Hamburg (Katholische Sozialethik), Veranstaltung: Katholische Sozialethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, herauszufinden, inwieweit Hinduismus und Menschenrechte miteinander vereinbar sind. Es sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinduismus bei der Bedeutung der Menschenrechte festgestellt werden. Au???erdem soll untersucht werden, woher diese unterschiedlichen Betrachtungsweisen kommen und was f???r ein Fazit generell bez???glich des Verh???ltnisses von Menschenrechten und Hinduismus aus dieser Analyse hinsichtlich einer ethischen Betrachtung zu ziehen ist. Auch wenn die Idee der Menschenrechte und die 1948 verk???ndete "United Nations Universal Declaration of Human Rights" unzweifelhaft eine neuzeitliche Idee war, ist die Entwicklung von ihren Anf???ngen bis zu ihrer Verk???ndung im Jahre 1948 stets an die jeweiligen philosophischen Sichtweisen vom Wesen des Menschen im Laufe der Zeit gekn???pft gewesen. Daraus resultierten die jeweiligen Ansichten und Rechte, welche den Menschen in verschiedenen Epochen und Zeiten vom Staat zugestanden wurden. Als origin???re antike Wurzeln sind hier insbesondere die griechischen Philosophen Platon und Aristoteles anzusehen. Laut Platon war der der Staat ein "Mensch im Gro???en" und sein Sch???ler Aristoteles betrachtete den Menschen als ein "politisches Wesen", der nur in der Gemeinschaft eines griechischen Stadtstaates, der "Polis", ein gutes Leben zu f???hren imstande sei. Der Mensch war also laut beiden Philosophen ein Wesen mit Vernunft, der "nous", dass am Staat Teilhabe nahm. Die Grundlage einer solchen politischen Teilhabe beruhte auf dem nat???rlichen Recht, welches sie aus dem Wesen des Menschen ableiteten. Dabei gestanden sie den Menschen eine Pluralit???t bez???glich ihrer Anlagen und ihrer F???higkeiten zu, unterschieden al
Read Less
Add this copy of Sind Hinduismus Und Menschenrechte Miteinander to cart. $78.32, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 2016 by Grin Verlag.