neuen Beitrag zu ihrem Ansatz und ihrer Bewertung. Entsprechend der Bedeutung wurden die Erl???uterungen zu Ansatz und zur Bewertung von Finanzinstrumenten deut- lich erweitert sowie um zahlreiche Beispiele und Praxisf???lle erg???nzt. Neben dem Standard zur Erstanwendung, IFRS 1, werden auch die anderen neuen Stan- dards - zur aktienbasierten Verg???tung, IFRS 2; zu Unternehmenszusammenschl???ssen, IFRS 3; zu Versicherungsvertr???gen, IFRS 4; und zur Ver???u???erung von eigentlich lang- fristig gehaltenen Verm???genswerten ...
Read More
neuen Beitrag zu ihrem Ansatz und ihrer Bewertung. Entsprechend der Bedeutung wurden die Erl???uterungen zu Ansatz und zur Bewertung von Finanzinstrumenten deut- lich erweitert sowie um zahlreiche Beispiele und Praxisf???lle erg???nzt. Neben dem Standard zur Erstanwendung, IFRS 1, werden auch die anderen neuen Stan- dards - zur aktienbasierten Verg???tung, IFRS 2; zu Unternehmenszusammenschl???ssen, IFRS 3; zu Versicherungsvertr???gen, IFRS 4; und zur Ver???u???erung von eigentlich lang- fristig gehaltenen Verm???genswerten, IFRS 5; - umfassend behandelt. Den Abschluss bildet wiederum ein (???berarbeiteter) Beitrag, der (nicht nur) dem Bilan- zierenden den Spiegel vorh???lt und die enormen M???glichkeiten, aber auch die un???ber- windbaren Grenzen einer Bankbilanzanalyse nach IFRS eindrucksvoll beschreibt. Die (wenigen, aber umso wertvolleren) Mitarbeiter des Herausgebers haben sich - abge- sehen von der Verfassung wichtiger Beitr???ge - auch redaktionell um das Werk sehr ver- dient gemacht. Nicht zu dem Autorenkreis geh???ren dabei Bettina Hillekamp und Stefanie Linke. F???r ihr Engagement um die Redaktion geb???hrt ihnen ein besonderer Dank. Der Herausgeber konnte seitens des Verlages wieder einmal auf die vertrauensvolle Zu- sammenarbeit mit Frau Claudia Splittgerber und Frau Annegret Eckert bauen, die die Fertigstellung des Werkes in bew???hrter - und beruhigender - Manier unterst???tzt haben. Frankfurt am Main, 11. M???rz 2005 EdgarL???w Vorwort VII V orwort zur ersten Auflage, Nicht weil die Dinge schwierig sind, wagen wir sie nicht, sondern weil wir sie nicht wagen, sind sie schwierig" - k???nnte ???ber einem Projekt zur Umstellung der Rechnungs- legung von HGB auf lAS ebenso stehen wie ???ber dem Vorhaben, dar???ber ein Buch herauszugeben.
Read Less