neuen Beitrag zu ihrem Ansatz und ihrer Bewertung. Entsprechend der Bedeutung wurden die Erl???uterungen zu Ansatz und zur Bewertung von Finanzinstrumenten deut- lich erweitert sowie um zahlreiche Beispiele und Praxisf???lle erg???nzt. Neben dem Standard zur Erstanwendung, IFRS 1, werden auch die anderen neuen Stan- dards - zur aktienbasierten Verg???tung, IFRS 2; zu Unternehmenszusammenschl???ssen, IFRS 3; zu Versicherungsvertr???gen, IFRS 4; und zur Ver???u???erung von eigentlich lang- fristig gehaltenen Verm???genswerten ...
Read More
neuen Beitrag zu ihrem Ansatz und ihrer Bewertung. Entsprechend der Bedeutung wurden die Erl???uterungen zu Ansatz und zur Bewertung von Finanzinstrumenten deut- lich erweitert sowie um zahlreiche Beispiele und Praxisf???lle erg???nzt. Neben dem Standard zur Erstanwendung, IFRS 1, werden auch die anderen neuen Stan- dards - zur aktienbasierten Verg???tung, IFRS 2; zu Unternehmenszusammenschl???ssen, IFRS 3; zu Versicherungsvertr???gen, IFRS 4; und zur Ver???u???erung von eigentlich lang- fristig gehaltenen Verm???genswerten, IFRS 5; - umfassend behandelt. Den Abschluss bildet wiederum ein (???berarbeiteter) Beitrag, der (nicht nur) dem Bilan- zierenden den Spiegel vorh???lt und die enormen M???glichkeiten, aber auch die un???ber- windbaren Grenzen einer Bankbilanzanalyse nach IFRS eindrucksvoll beschreibt. Die (wenigen, aber umso wertvolleren) Mitarbeiter des Herausgebers haben sich - abge- sehen von der Verfassung wichtiger Beitr???ge - auch redaktionell um das Werk sehr ver- dient gemacht. Nicht zu dem Autorenkreis geh???ren dabei Bettina Hillekamp und Stefanie Linke. F???r ihr Engagement um die Redaktion geb???hrt ihnen ein besonderer Dank. Der Herausgeber konnte seitens des Verlages wieder einmal auf die vertrauensvolle Zu- sammenarbeit mit Frau Claudia Splittgerber und Frau Annegret Eckert bauen, die die Fertigstellung des Werkes in bew???hrter - und beruhigender - Manier unterst???tzt haben. Frankfurt am Main, 11. M???rz 2005 EdgarL???w Vorwort VII V orwort zur ersten Auflage, Nicht weil die Dinge schwierig sind, wagen wir sie nicht, sondern weil wir sie nicht wagen, sind sie schwierig" - k???nnte ???ber einem Projekt zur Umstellung der Rechnungs- legung von HGB auf lAS ebenso stehen wie ???ber dem Vorhaben, dar???ber ein Buch herauszugeben.
Read Less
Add this copy of Rechnungslegung Für Banken Nach Ifrs: Praxisorientierte to cart. $85.71, very good condition, Sold by LLU- BOOKSERVICE ANTIQUARIAN rated 1.0 out of 5 stars, ships from Wahlstedt, S-H, GERMANY, published by Gabler, Betriebswirt. -Vlg.
Choose your shipping method in Checkout. Costs may vary based on destination.
Seller's Description:
Very good. Es gibt kein Themengebiet, das bei einer Bilanzierungsumstellung zu berücksichtigen wäre und nicht Gegenstand des Sammelbandes ist. Für Praktiker in Finanzen und Rechnungswesen wie für Fachleute aus der Wirtschaftsprüfung ist dies eine hilfreiche Lektüre. Dank des modularen Aufbaus eignet sich der Sammelband zudem für den Lehrbetrieb." Frankfurter Allgemeine Zeitung Die Europäische Union verlangt ab dem Jahr 2005, mit Übergangsregelungen spätestens ab dem Jahr 2007, dass Banken ihren Konzernabschluss nach IAS erstellen, um den Anforderungen der internationalen Vergleichbarkeit und Entscheidungsrelevanz gerecht zu werden. Der vorliegende Sammelband gibt einen praxisnahen Einblick in den Regelungsbereich relevanter Rechtsvorschriften für Banken nach IAS im Unterschied zu HGB sowie deren Umsetzung im Rahmen eines Umstellungsprojektes. Der Schwerpunkt liegt damit auf der Interpretation der Vorschriften und der Darstellung der Vorgehensweise in der Bilanzierungspraxis. Auf parallel bestehende Regelungen unter US-GAAP wird ergänzend eingegangen. Darüber hinaus werden geplante oder bereits eingeleitete Entwicklungen auf die internationale Bankenrechnungslegung erörtert. Rechnungslegung für Banken nach IFRS Praxisorientierte Einzeldarstellungen Edgar Löw Bankbetriebslehre Betriebslehre International Accounting Standards IAS Internationale Rechnungslegung Gabler Betriebswirt Bilanzierung IASB US-GAAP Finanzinstrumente.