Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,3, Universit???t Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der anthropogene Klimawandel ist seit einigen Jahren immer st???rker in den Fokus der ???ffentlichkeit ger???ckt. Greenpeace und andere Institutionen fordern immer vehementer zum Handeln auf und sp???testens seit der Einberufung des Weltklimarats (IPCC) sieht sich auch die Politik zum Handeln berufen. Infolgedessen geben immer mehr Journalisten, Wissenschaftler und Politiker Verhaltensratschl? ...
Read More
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 2,3, Universit???t Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der anthropogene Klimawandel ist seit einigen Jahren immer st???rker in den Fokus der ???ffentlichkeit ger???ckt. Greenpeace und andere Institutionen fordern immer vehementer zum Handeln auf und sp???testens seit der Einberufung des Weltklimarats (IPCC) sieht sich auch die Politik zum Handeln berufen. Infolgedessen geben immer mehr Journalisten, Wissenschaftler und Politiker Verhaltensratschl???ge f???r die Einsparung von klimasch???dlichen Emissionen. Neben Energieeinsparungen im Alltag, wie beispielsweise dem effizienten Heizen oder dem Umsteigen vom Auto auf das Fahrrad bei Kurzstrecken, ist aufgrund des stetigen Anstiegs des Tourismusaufkommens das Urlaubs- und Reiseverhalten immer h???ufiger Ansatzpunkt f???r Appelle zum klimabewussten Handeln. Gleichzeitig bildeten sich in den letzten Jahren vermehrt Organisationen, die es sich zum Ziel machten, ein Angebot f???r klimafreundlichere Urlaube zu erschaffen oder Handlungsalternativen im Bereich Reisen anzubieten. Es entstanden spezielle Reiseveranstalter f???r nachhaltigen Tourismus (nachhaltiger-reisen.de) und Unternehmen (wie beispielsweise die atmosfair gGmbH) die CO???-Kompensationen f???r Fl???ge, Kreuzfahrten oder ganze Urlaube anbieten. Dennoch bleiben die Angebote bisher gr??????tenteils ungenutzt und verharren ausschlie???lich als Nischenprodukt. Es stellt sich somit die Frage, warum das geforderte Klimabewusstsein sich nicht im Verhalten deutscher Touristen widerspiegelt. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Diskrepanz zwischen Klimabewusstsein und Klimaverhalten deutscher Touristen zu analysieren und infolgedessen die vielschichtigen Gr???nde dieser Differenz aufzuzeigen.
Read Less
Add this copy of Diw Diskrepanz Zwischen Umweltbewusstsein Und to cart. $64.21, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 2019 by GRIN Verlag.