Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universit???t Augsburg (Lehrstuhl f???r Alte Kirchengeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Konzile sind ???kumenisch? Diese Frage, welche der Konzile als "???kumenisch" bezeichnet werden k???nnen, ist gewiss nicht einfach abzuhandeln. Es mag vielleicht daran liegen, dass eine univoke Unterscheidung von "???kumenischen," d.h. allgemeinen, und teilkirchlichen, also regionalen Synoden nicht exakt m???glich ...
Read More
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universit???t Augsburg (Lehrstuhl f???r Alte Kirchengeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Konzile sind ???kumenisch? Diese Frage, welche der Konzile als "???kumenisch" bezeichnet werden k???nnen, ist gewiss nicht einfach abzuhandeln. Es mag vielleicht daran liegen, dass eine univoke Unterscheidung von "???kumenischen," d.h. allgemeinen, und teilkirchlichen, also regionalen Synoden nicht exakt m???glich ist. Laut Klaus Schatz waren etliche Synoden mit allgemeinem Anspruch lange umstritten und sind es teilweise auch heute noch. Andere wiederum, meint er, die als nicht - ???kumenisch eingestuft waren, sind im Nachhinein gegenteilig ausgelegt worden. F???r eine solche gesamtkirchliche Rezeption w???re z. B. das erste Konzil von Konstantinopel im Jahre 381 anzuf???hren. Das lange angezweifelte Glaubensbekenntnis z???hle heute verbindlich und sei nicht mehr wegzudenken. Ein Beispiel f???r eine Synode, die auch Schatz in seinem Buch anf???hrt, die zwar ???kumenischen Anspruch hatte, trotzdem aber von katholischer und orthodoxer Seite aus nicht anerkannt wurde, ist die "R???ubersynode" vom zweiten Konzil in Ephesus im Jahre 449. ???kumenisch sind jene Konzilien, so hei???t es bei ihm w???rtlich, die im Nachhinein im Rezeptionsprozess wenigstens der r???misch - katholischen Kirche bestanden haben. Insgesamt gibt es drei Konzilstypen, die in ihrer Struktur verschieden sind. Da in dieser Arbeit das Altertum den zeitlichen Hintergrund bildet, soll hierauf das Augenmerk gelegt werden. Im ersten Jahrtausend sind es die ersten sieben Konzile, die als ???kumenisch gelten: Niz???a 325, Konstantinopel 381, Ephesus 431, Chalcedon 451, Konstantinopel 552 und 680, sowie Niz???a 787. (...) Nach einer kurzen Schilderung der damaligen Situation, soll besonders auf die L???sung der arianischen Frage und der Osterfestfrage eingegangen werden. Im Anschluss daran kommen noch die 20 Kanones, die das Konzil festset
Read Less
Add this copy of Das Erste Ökumenische Konzil Von Nizäa (325) (German to cart. $67.23, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 2007 by GRIN Publishing.