Giovanni Pico Della Mirandola
Giovanni Pico della Mirandola wird 1463 als Sohn einer Adelsfamilie in Norditalien geboren. Bereits im Alter von 14 Jahren studiert Pico kanonisches Recht in Bologna, wendet sich aber ab 1478 der Philosophie an den Universitaten Padua und Ferrara zu. Er liest die Hauptwerke der aristotelischen, averoistischen, arabischen und judischen Tradition und steht knapp zehn Jahre spater in Florenz im Zentrum des humanistischen Geisteslebens. Hier leitet Ficino unter Forderung der Medici eine Platonische...See more
Giovanni Pico della Mirandola wird 1463 als Sohn einer Adelsfamilie in Norditalien geboren. Bereits im Alter von 14 Jahren studiert Pico kanonisches Recht in Bologna, wendet sich aber ab 1478 der Philosophie an den Universitaten Padua und Ferrara zu. Er liest die Hauptwerke der aristotelischen, averoistischen, arabischen und judischen Tradition und steht knapp zehn Jahre spater in Florenz im Zentrum des humanistischen Geisteslebens. Hier leitet Ficino unter Forderung der Medici eine Platonische Akademie," die sich neben philosophischen Gesprachen Ubersetzungen platonischer Dialoge und hermetischer Schriften der Spatantike widmet. Pico selbst veroffentlicht 1486 900 Thesen zu theologischen und philosophischen Fragen, zu deren Diskussion er alle Gelehrten Europas nach Rom zusammenrufen wollte. Die Einleitung zu diesem gewaltigen Thesenkatalog, die posthum unter dem Titel Uber die Wurde des Menschen veroffentlicht wird, gilt als einer der beruhmtesten Texte des italienischen Humanismus; in ihr betont Pico die Freiheit des Menschen und seine von Gott verliehene Fahigkeit, zur Schau der tiefsten Geheimnisse des Universums aufzusteigen. Papst Innozenz VIII. lasst jedoch 13 der Thesen Picos fur haretisch erklaren, worauf dieser nach Frankreich fliehen muss. Unter dem Schutz der Medici zuruckgekehrt, verfasst Pico einen Kommentar zur Schopfungsgeschichte, der unter dem Namen Heptaplus posthum erscheint. Er gerat in seinen letzten Lebensjahren unter den Einfluss Savonarolas und stirbt, vermutlich vergiftet, im Jahre 1494 in Florenz. See less
Giovanni Pico Della Mirandola's Featured Books