Die Energieversorgung wird langfristig nur unter Einbindung erneuerbarer Res- sourcen ???kologisch vertr???glich gesichert werden k???nnen. Bei der Nutzung regene- rativer Energien ist neben der bereits etablierten Wasserkraft die Windkraft tech- nisch am weitesten vorangeschritten und dem wirtschaftlichen Durchbruch am n???chsten. Ihr Einsatz wird sich - von wenigen Ausnahmen abgesehen - auf Elek- trizit???tsversorgungen konzentrieren. Eine zunehmend fl???chendeckende Einbindung von Windenergieanlagen in bereits gegebene ...
Read More
Die Energieversorgung wird langfristig nur unter Einbindung erneuerbarer Res- sourcen ???kologisch vertr???glich gesichert werden k???nnen. Bei der Nutzung regene- rativer Energien ist neben der bereits etablierten Wasserkraft die Windkraft tech- nisch am weitesten vorangeschritten und dem wirtschaftlichen Durchbruch am n???chsten. Ihr Einsatz wird sich - von wenigen Ausnahmen abgesehen - auf Elek- trizit???tsversorgungen konzentrieren. Eine zunehmend fl???chendeckende Einbindung von Windenergieanlagen in bereits gegebene oder neu aufzubauende Versorgungs- strukturen wird in windreichen Gebieten in erh???htem Ma???e Integrationsprobleme aufwerfen und verst???rkt verhaltensorientierte Anforderungen an Gesamtsysteme stellen. F???r die L???sung dieser Aufgaben sind Kenntnisse sowohl ???ber Anlagende- tails als auch ???ber das Zusammenspiel der Komponenten bzw. deren gegenseitige Beeinflussungen von gro???er Bedeutung. Von der Windturbine ausgehend wird ???ber das mechanisch-elektrische Energie- wandlersystem bis zur Energie???bergabe die Verhaltensweise der Komponenten im Hinblick auf ihr Zusammenwirken dargestellt. Dar???ber hinaus werden M???glichkei- ten zur Nachbildung von Teilsystemen aufgezeigt, die es erlauben, in interessieren- den Betriebsbereichen wie Teillast, Nennzustand, Kurzschlu??? o.a. mit Hilfe erheblicher Vereinfachungen und Absch???tzungen wirklichkeitsnahe Ergebnisse zu erhalten. Turbinenseitig bilden die Antriebsmomentbestimmung ???ber ein geschlossenes Rechenverfahren und Eingriffe zur Leistungsregulierung mit den dabei auftretenden Momenten einen Schwerpunkt. Bei der mechanisch-elektrischen Energiewandlung beschr???nken sich die Betrach- tungen auf wesentliche Betriebsbereiche sowie auf statische und dynamische Drehmomente von Asynchron- und Synchrongeneratoren. Sie werden soweit m???glich mit Messungen belegt. Hinweisen zu Auslegungsaspekten f???r Asynchron- generatoren liegen umfangreiche Me???reihen von ausgew???hlten Maschinen zugrun- de. Nicht einbezogen werden drehzahlvariable Generatorkonzeptionen wie z.B.
Read Less
Add this copy of Windkraftanlagen Im Netzbetrieb to cart. $42.26, new condition, Sold by Ingram Customer Returns Center rated 5.0 out of 5 stars, ships from NV, USA, published 1994 by Vieweg+teubner Verlag.
Add this copy of Windkraftanlagen Im Netzbetrieb (German Edition) to cart. $70.37, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 1994 by Vieweg+Teubner Verlag.