Die Entdeckung der Skelettnummern hat es erm???glicht, eine breite Palette von chemischen Clusterformeln zu analysieren. Dar???ber hinaus war es m???glich, die Anzahl der Valenzelektronen des Clusters zu bestimmen und die m???glichen isomeren Strukturen abzuleiten. K???rzlich wurde mit Hilfe der Skelettzahlen eine Methode zur Bestimmung von EINZELNEN PAAREN von Elektronen in den Hauptgruppenelementen gefunden. In diesem Buch wurde die Methode auf die Identifizierung von Einzelelektronenpaaren in ???bergangsmetall ...
Read More
Die Entdeckung der Skelettnummern hat es erm???glicht, eine breite Palette von chemischen Clusterformeln zu analysieren. Dar???ber hinaus war es m???glich, die Anzahl der Valenzelektronen des Clusters zu bestimmen und die m???glichen isomeren Strukturen abzuleiten. K???rzlich wurde mit Hilfe der Skelettzahlen eine Methode zur Bestimmung von EINZELNEN PAAREN von Elektronen in den Hauptgruppenelementen gefunden. In diesem Buch wurde die Methode auf die Identifizierung von Einzelelektronenpaaren in ???bergangsmetall-Carbonylclustern erweitert. Schlie???lich wurde ein hypothetisches Modell f???r die Verteilung der Valenzelektronen in Metallcarbonylclustern vorgeschlagen. Das Modell geht davon aus, dass die Clustervalenz-Elektronen [VE] im Cluster in vier Schichten oder Schalen verteilt sind, die als K1 (metallisches Bindungszentrum), K2 (Zone der metallischen Elektronen-Lone-Pairs), K3 (Liganden-Bindungsdom???ne) und K4 (Zone der Liganden-Elektronen-Lone-Pairs) bezeichnet werden. Eine Abk???rzungsmethode (genannt INSPECTION) zur Bestimmung der Werte von K1, K2, K3 und K4 wurde ebenfalls entwickelt.
Read Less
Add this copy of Valenzelektronenverteilung in Metallcarbonylclustern to cart. $56.68, new condition, Sold by Ingram Customer Returns Center rated 5.0 out of 5 stars, ships from NV, USA, published 2023 by Verlag Unser Wissen.