In der Sonder- und Sozialp???dagogik steht die demokratische Bildungs- und Erziehungskultur auf dem Pr???fstand. Anerkennung, Partizipation, Dialog und die Achtung der Kinder- und Menschenrechtskonventionen werden derzeit in der p???dagogischen Praxis zur???ck gedr???ngt: sozialtechnologische 'Straf-P???dagogiken' sowie 'Lob der Disziplin' bedienen den ordnungspolitischen Mainstream. Diese so gar nicht neue, sondern vielmehr antiquierte Erziehungskultur steht im Mittelpunkt dieses Bandes. In ihren Beitr???gen analysieren ...
Read More
In der Sonder- und Sozialp???dagogik steht die demokratische Bildungs- und Erziehungskultur auf dem Pr???fstand. Anerkennung, Partizipation, Dialog und die Achtung der Kinder- und Menschenrechtskonventionen werden derzeit in der p???dagogischen Praxis zur???ck gedr???ngt: sozialtechnologische 'Straf-P???dagogiken' sowie 'Lob der Disziplin' bedienen den ordnungspolitischen Mainstream. Diese so gar nicht neue, sondern vielmehr antiquierte Erziehungskultur steht im Mittelpunkt dieses Bandes. In ihren Beitr???gen analysieren die Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Perspektiven die Komplexit???t und Vielschichtigkeit dieser Entwicklung. Im ersten Teil wird die derzeitige Erziehungskultur unter dem Aspekt einer dem Humanismus und der Demokratie verpflichteten P???dagogik betrachtet. Der zweite Teil vertieft das Spektrum der derzeitigen Kontroversen um die Praxis einer Konfrontativen P???dagogik. Der dritte Teil widmet sich den gesellschaftskritischen Repliken auf (Un)Kulturen von Bildung und Erziehung. Zentraler Bezugspunkt der theorie- und praxisbezogenen Beitr???ge ist das Recht jedes Kindes und Jugendlichen auf eine gewaltfreie Erziehung.
Read Less