Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2.0, Freie Universit???t Berlin (Film und Theaterwissenschaften), Veranstaltung: Filmanalyse 1.Semester - Dozent Christian Pischel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der amerikanische Regisseur und Schauspieler John Cassavetes schrieb das Drehbuch und f???hrte Regie in dem 1980 erschienenen Gangster- Drama "Gloria". Cassavetes gilt als Vorreiter des modernen amerikanischen Independent- Kinos. Er war Verfechter des Method Acting, einer Schauspiel- und ...
Read More
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2.0, Freie Universit???t Berlin (Film und Theaterwissenschaften), Veranstaltung: Filmanalyse 1.Semester - Dozent Christian Pischel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der amerikanische Regisseur und Schauspieler John Cassavetes schrieb das Drehbuch und f???hrte Regie in dem 1980 erschienenen Gangster- Drama "Gloria". Cassavetes gilt als Vorreiter des modernen amerikanischen Independent- Kinos. Er war Verfechter des Method Acting, einer Schauspiel- und Lehrmethode nach Konstantin Stanislawski, bei der die Arbeit mit den Darstellern und deren inneres Erleben im Vordergrund steht. Der Film "Gloria" ist im Gangster- Millieu angesiedelt, ein f???r Cassavetes eher untypisches Sujet, da die meisten seiner Arbeiten das kleinb???rgerliche Milieu Amerikas mit tragischen Figuren und deren kaputten Beziehungen widerspiegeln. In der Titelrolle "Gloria" sehen wir Gena Rowlands, die als ehemalige 'gangster moll' mit ihrer alten Clique in Konflikt ger???t, weil sie einen Nachbarsjungen rettet. Dessen Familie wird wegen eines geheimnisvollen Buches mit begehrten Adressen brutal von den Gangstern ermordet. Kernthema des Filmes ist die Beziehung zwischen Gloria und dem traumatisierten puertoricanischen Jungen Phil Dawn. Beide weigern sich zun???chst, einander zu vertrauen. Ich werde im Folgenden formal analysieren, mit welchen visuellen und akustischen Mitteln der Zuschauer hier in die Geschichte gesogen wird. Das audiovisuelle Ereignis der gesamten 'opening scene' wird getragen vom Soundtrack Bill Contis und der Montagesequenz des Regisseurs, bestehend aus den Bildern von Kameramann Fred Schuler. Der musikalische 'main title' Contis er???ffnet den Film akustisch und wird gezielt mit den Bildern verbunden. Ich integriere die letzten Titeleinblendungen in meine Analyse, da sie mit den ersten Bildern des Filmes dicht verwoben sind.
Read Less
Add this copy of The State of Our Art: Nsw Perspectives in Educational to cart. $43.04, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 2004 by Currency Press Pty Ltd.