Thomas Klinger analysiert das Verhalten von Menschen, die nach einem Wohnumzug mit einer andersartigen Mobilit???tskultur in Kontakt kommen, also etwa aus einem autoorientierten in ein fahrradfreundliches Umfeld wechseln. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob die Anpassung an die neue Umgebung (Adaptionshypothese) oder die Weiterf???hrung erlernter Verhaltensmuster (Sozialisationshypothese) ???berwiegt. Der Autor untersucht die Ursachen dieser Verhaltens???nderungen, wobei neben raumstrukturellen Faktoren und ...
Read More
Thomas Klinger analysiert das Verhalten von Menschen, die nach einem Wohnumzug mit einer andersartigen Mobilit???tskultur in Kontakt kommen, also etwa aus einem autoorientierten in ein fahrradfreundliches Umfeld wechseln. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob die Anpassung an die neue Umgebung (Adaptionshypothese) oder die Weiterf???hrung erlernter Verhaltensmuster (Sozialisationshypothese) ???berwiegt. Der Autor untersucht die Ursachen dieser Verhaltens???nderungen, wobei neben raumstrukturellen Faktoren und Wohnstandortpr???ferenzen insbesondere das Erkl???rungspotential st???dtischer Mobilit???tskulturen identifiziert werden soll. Im Anschluss werden die Ergebnisse mithilfe von multiplen Regressionsmodellen zusammengef???hrt.
Read Less