Der Einfluss von Norbert Elias als soziologischer Klassiker ist unbestritten. Dieser Status verdankt sich in erster Linie seiner Theorie vom Zivilisationsprozess. In dessen Geist steht auch Elias' 1982 erschienenes und in mehrere Sprachen ???bersetztes Buch ???ber die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen . Dort widmet er sich der Frage, wie Menschen der Endlichkeit des Lebens gegen???berstehen, unter welchen Bedingungen sie sterben, sich voneinander verabschieden, umeinander trauern und sich aneinander erinnern. Im ...
Read More
Der Einfluss von Norbert Elias als soziologischer Klassiker ist unbestritten. Dieser Status verdankt sich in erster Linie seiner Theorie vom Zivilisationsprozess. In dessen Geist steht auch Elias' 1982 erschienenes und in mehrere Sprachen ???bersetztes Buch ???ber die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen . Dort widmet er sich der Frage, wie Menschen der Endlichkeit des Lebens gegen???berstehen, unter welchen Bedingungen sie sterben, sich voneinander verabschieden, umeinander trauern und sich aneinander erinnern. Im Zentrum steht die Einsicht, dass es immerzu die Lebenden sind, die das Sterblichkeitsproblem zu bew???ltigen haben. Menschen in zivilisierten Gesellschaften tun dies Elias zufolge, indem sie Sterben und Tod verdr???ngen. Als schambesetztes Thema werde das Lebensende in allt???glichen Gespr???chssituationen zumeist ausgeblendet; ferner haben sich Sterbeprozesse im Zuge sozialer Ausdifferenzierung vom heimischen Familienumfeld in Institutionen wie das Krankenhaus verlagert. Diese Entwicklung f???hre dazu, dass heute anders gestorben werde als fr???her: steril, ger???uschlos, unauff???llig - und vor allem einsam . F???r die thanatosoziologische Erforschung des Umgangs mit Sterben, Tod und Trauer erwies sich Elias' Studie als Meilenstein. Kein anderes deutschsprachiges Buch d???rfte in diesem Zusammenhang h???ufiger zitiert worden sein. Was jedoch fehlt, ist eine systematische ???berpr???fung der empirischen Aktualit???t seiner Thesen. Dieses Desiderat bildet den Ansatzpunkt f???r die vorliegende Untersuchung. Ausgehend von origin???ren qualitativen Forschungen werden zentrale Aspekte der Elias'schen Perspektive aufgegriffen und auf ihre Anschlussf???higkeit hin analysiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, was der soziale Wandel der vergangenen Jahrzehnte f???r die heutige Situation der Sterbenden bedeutet.
Read Less