Mathematik und Realit???t sind eng miteinander verbunden: Einerseits hilft Mathematik bei der Bew???ltigung von Problemen in der Realit???t, andererseits helfen Realit???tsbez???ge auch der Mathematik bzw. dem Unterricht (Motivation, Sinnfrage, Merkf???higkeit, Vermitteln eines ausgewogenen Bildes etc.). In bew???hrter Weise ist diese Verbindung zwischen Realit???t und Mathematik im vorliegenden ISTRON-Band konstitutiv, das Modellieren wird hier von vielen verschiedenen Seiten beleuchtet. Dieser Band enth???lt Beitr???ge ...
Read More
Mathematik und Realit???t sind eng miteinander verbunden: Einerseits hilft Mathematik bei der Bew???ltigung von Problemen in der Realit???t, andererseits helfen Realit???tsbez???ge auch der Mathematik bzw. dem Unterricht (Motivation, Sinnfrage, Merkf???higkeit, Vermitteln eines ausgewogenen Bildes etc.). In bew???hrter Weise ist diese Verbindung zwischen Realit???t und Mathematik im vorliegenden ISTRON-Band konstitutiv, das Modellieren wird hier von vielen verschiedenen Seiten beleuchtet. Dieser Band enth???lt Beitr???ge von Fachdidaktiker*innen an Universit???ten sowie von Lehrkr???ften und Fachleiter*innen. Die Fragestellungen werden dabei prim???r inhaltlich und unterrichtspraktisch behandelt, weniger theoretisch-wissenschaftlich. Der Band richtet sich also vor allem an die Praxis des Unterrichts bzw. der Aus- und Weiterbildung. Beispiele der angebotenen Themen reichen von Schulg???rten und Populationsgenetik ???ber Lebensversicherungen und die Veranschaulichung gro???er Zahlen bis hin zu Google-Maps-Bildern bzw. Flugzeugschatten und sogar der k???hnen Idee eines Weltraumliftes . Auch die Schulstufen sind breit gestreut - das Niveau der vorgestellten Modellierungsaufgaben reicht von der fr???hen Sekundarstufe 1 bis zur sp???ten Sekundarstufe 2. In insgesamt 14 Beitr???gen zu Anwendungen und Modellierungen f???r den allt???glichen Mathematikunterricht werden interessante und im Unterricht gut umsetzbare Themen vorgestellt. Damit bereichert dieser Band den Unterricht vieler Lehrkr???fte und hilft, die oft von Lernenden gestellte Frage "Wozu sollen wir das denn lernen?" zu beantworten. Zielgruppen: Mathematiklehrerinnen und -lehrer der Sekundarstufen Lehrende in der Fort- und Weiterbildung f???r Lehrkr???fte Studierende des Lehramts Mathematik ab dem 1. Semester Lehrende der Mathematik und ihrer Didaktik an Hochschulen
Read Less