Die (sichtbare) Welt ist gepr???gt von einer unermesslichen Vielfalt von Formen, Mustern und Strukturen. Deren Betrachtung und Bewertung hat zu Methoden der Beschreibung, Darstellung, Analyse und Klassifikation gef???hrt, welche f???r die Frage nach den Ursachen und Mechanismen von Formentstehung und Formwandel grundlegend wurden. Dabei steht die Form selbst auch f???r Funktionen, Prozesse und Konzepte, die ???ber das blo??? Sichtbare hinausweisen. Morphologie wurde zu einem Schl???sselwort f???r die Bezeichnung dieser ...
Read More
Die (sichtbare) Welt ist gepr???gt von einer unermesslichen Vielfalt von Formen, Mustern und Strukturen. Deren Betrachtung und Bewertung hat zu Methoden der Beschreibung, Darstellung, Analyse und Klassifikation gef???hrt, welche f???r die Frage nach den Ursachen und Mechanismen von Formentstehung und Formwandel grundlegend wurden. Dabei steht die Form selbst auch f???r Funktionen, Prozesse und Konzepte, die ???ber das blo??? Sichtbare hinausweisen. Morphologie wurde zu einem Schl???sselwort f???r die Bezeichnung dieser Zusammenh???nge. Der Themenband behandelt die unterschiedlichen Formen der Auseinandersetzung mit Ph???nomenen der Natur und Kultur, die von der ???bersetzung sichtbarer Erscheinungen in die Sph???re der Sprache bis hin zu Verfahren der visuellen ???bertragung reichen, welche den Zugang zur Form mitgestalten, etwa Zeichnungen, optische Instrumente, Modelle und Diagramme. Dabei zeigt sich, wie eng Objekt- und Konzeptforschung, Natur- und Geisteswissenschaften ineinandergreifen k???nnen, ohne ihre disziplin???re Pr???zision und Identit???t zu verlieren.
Read Less