Zur Bestimmung risikoad???quater Preise f???r ausfallbedrohte Finanztitel eignen sich Modelle, die unter der Annahme der Arbitragefreiheit eine pr???ferenzfreie Bewertung erm???glichen. Allerdings weichen die bislang entwickelten Ans???tze hinsichtlich der Bewertungsidee und des notwendigen Dateninputs voneinander ab. Peter Grundke untersucht, inwieweit sich die Bewertungsergebnisse, die in den vorliegenden Modellans???tzen generiert werden, in Bezug auf H???he und Sensitivit???t gegen???ber Einflussfaktoren unterscheiden ...
Read More
Zur Bestimmung risikoad???quater Preise f???r ausfallbedrohte Finanztitel eignen sich Modelle, die unter der Annahme der Arbitragefreiheit eine pr???ferenzfreie Bewertung erm???glichen. Allerdings weichen die bislang entwickelten Ans???tze hinsichtlich der Bewertungsidee und des notwendigen Dateninputs voneinander ab. Peter Grundke untersucht, inwieweit sich die Bewertungsergebnisse, die in den vorliegenden Modellans???tzen generiert werden, in Bezug auf H???he und Sensitivit???t gegen???ber Einflussfaktoren unterscheiden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse ratingbasierter Bewertungsmodelle. Ausgehend von einem einfachen Grundmodell vergleicht der Verfasser Annahmen und Implikationen systematisch mit empirischen Befunden. Zur ???berwindung konstatierter Defizite entwickelt er verschiedene realit???tsn???here Modellvarianten. Zudem bewertet er zahlreiche Kreditderivatformen in einem ratingbasierten Modellkontext. Um die Untersch???tzung unerwarteter Verluste eines Kreditportfolios zu vermeiden, verkn???pft er dar???ber hinaus ratingbasierte Bewertungsmodelle mit im Risikomanagement verwendeten Kreditportfoliomodellen.
Read Less