1 Zeitkontinuierliche Modelle.- 1.1 Wirte-Parasiten Modell I.- 1.1.1 Modellbeschreibung.- 1.1.2 Die Implementierung.- 1.1.3 Die Eingabedaten.- 1.1.4 Die Ergebnisse.- 1.1.5 ???bungen.- 1.2 Wirte-Parasiten Modell II.- 1.2.1 Modellbeschreibung.- 1.2.2 Die Ergebnisse.- 1.2.3 ???bungen.- 1.3 Das Einlesen benutzerdefinierter Variablen.- 1.3.1 Die Vorgehensweise.- 1.3.2 ???bungen.- 1.4 Wirte-Parasiten Modell III.- 1.4.1 Modellbeschreibung.- 1.4.2 Das Unterprogramm STATE.- 1.4.3 Crossings und Bedingungen.- 1.4.4 Ereignisse.- 1.4.5 ...
Read More
1 Zeitkontinuierliche Modelle.- 1.1 Wirte-Parasiten Modell I.- 1.1.1 Modellbeschreibung.- 1.1.2 Die Implementierung.- 1.1.3 Die Eingabedaten.- 1.1.4 Die Ergebnisse.- 1.1.5 ???bungen.- 1.2 Wirte-Parasiten Modell II.- 1.2.1 Modellbeschreibung.- 1.2.2 Die Ergebnisse.- 1.2.3 ???bungen.- 1.3 Das Einlesen benutzerdefinierter Variablen.- 1.3.1 Die Vorgehensweise.- 1.3.2 ???bungen.- 1.4 Wirte-Parasiten Modell III.- 1.4.1 Modellbeschreibung.- 1.4.2 Das Unterprogramm STATE.- 1.4.3 Crossings und Bedingungen.- 1.4.4 Ereignisse.- 1.4.5 Die ???berwachung der Bedingungen.- 1.4.6 ???bersicht der Vorgehensweise.- 1.4.7 Die Ergebnisse.- 1.4.8 ???bungen.- 1.5 Das Wirte-Parasiten Modell IV.- 1.5.1 Modellbeschreibung.- 1.5.2 Die Implementierung.- 1.5.3 Die Ergebnisse.- 1.5.4 ???bungen.- 2 Warteschlangensysteme.- 2.1 Modell Brauerei I.- 2.1.1 Modellbeschreibung.- 2.1.2 Die Implementierung im Unterprogramm ACTIV.- 2.1.3 Rahmen.- 2.1.4 Das Unterprogramm ACTIV.- 2.1.5 Der Eingabedatensatz.- 2.1.6 ???bungen.- 2.2 Der Modellablauf.- 2.2.1 Modellbeispiel.- 2.2.2 ???bungen.- 2.3 Modell Brauerei II.- 2.3.1 Modellbeschreibung.- 2.3.2 Aufruf der Zufallszahlengeneratoren.- 2.3.3 Die Sammlung und Auswertung statistischer Daten.- 2.3.4 Das Unterprogramm ACTIV.- 2.3.5 Die Ergebnisse.- 2.3.6 ???bungen.- 2.4 Modell Brauerei III.- 2.4.1 Die Modellbeschreibung.- 2.4.2 Das Unterprogramm ACTIV.- 2.4.3 Das Unterprogramm STATE.- 2.4.4 Crossings.- 2.4.5 Die Ereignisse.- 2.4.6 Die ???berwachung der Bedingungen.- 2.4.7 Rahmen.- 2.4.8 ???bersicht der Vorgehensweise.- 2.4.9 Die Ergebnisse.- 2.4.10 ???bungen.- 3 Die Facilities.- 3.1 Das Modell Eichh???rnchen.- 3.1.1 Der Modellaufbau.- 3.1.2 Die Implementierung.- 3.1.3 Rahmen.- 3.1.4 Das Unterprogramm ACTIV.- 3.1.5 Die Wiederholung des Simulationslaufes.- 3.1.6 Die Ergebnisse.- 3.1.7 ???bungen.- 3.2 Das Modell Reparaturwerkstatt.- 3.2.1 Modellbeschreibung.- 3.2.2 Implementierung.- 3.2.3 Die Ergebnisse.- 3.2.4 ???bungen.- 3.3 Das Modell Auftragsverwaltung.- 3.3.1 Modellbeschreibung.- 3.3.2 Implementierung.- 3.3.3 Rahmen.- 3.3.4 Das Unterprogramm DYNVAL.- 3.3.5 Die Ergebnisse.- 3.3.6 ???bungen.- 3.4 Das Modell Gemeinschaftspraxis.- 3.4.1 Modellbeschreibung.- 3.4.2 Implementierung.- 3.4.3 Rahmen.- 3.4.4 Das Unterprogramm ACTIV.- 3.4.5 Die Ergebnisse.- 3.4.6 ???bungen.- 4 Pools und Storages.- 4.1 Das Modell Rechenanlage I.- 4.1.1 Modellbeschreibung.- 4.1.2 Implementierung.- 4.1.3 Der Einschwingvorgang.- 4.1.4 Das Unterprogramm ACTIV.- 4.1.5 Rahmen.- 4.1.6 Die Ergebnisse.- 4.1.7 ???bungen.- 4.2 Das Modell Rechenanlage II.- 4.2.1 Ver???nderungen im Vergleich zum Modell Rechenanlage I.- 4.2.2 Die Ergebnisse.- 4.2.3 ???bungen.- 5 Die Koordination von Transactions.- 5.1 Das Modell Paketbef???rderung.- 5.1.1 Modellbeschreibung.- 5.1.2 Implementierung.- 5.1.3 Die Ergebnisse.- 5.1.4 ???bungen.- 5.2 Das Modell Fahrstuhl.- 5.2.1 Modellbeschreibung.- 5.2.2 Implementierung.- 5.2.3 ???bungen.- 5.3 Die Koordination zeitgleicher Transactions.- 5.3.1 Das Modell Autotelefon.- 5.3.2 Der Aufbau des Modells Autotelefon.- 5.3.3 Die Ergebnisse.- 5.3.4 ???bungen.- 6 Das Modell Tankerflotte.- 6.1 Die Aufgabenstellung f???r das Modell Tankerflotte.- 6.2 Der Modellaufbau.- 6.2.1 Zustandsvariable.- 6.2.2 Die Ereignisse.- 6.2.3 Das Setzen der Flags.- 6.2.4 Die Bedingungen.- 6.2.5 Die ???berpr???fung der Bedingungen.- 6.2.6 Das Unterprogramm ACTIV.- 6.2.7 Das Unterprogramm STATE.- 6.2.8 Rahmen.- 6.2.9 Die Ergebnisse.- 6.2.10 ???bungen.- 7 Das Set-Konzept in GPSS-FORTRAN.- 7.1 Das Wirte-Parasiten Modell V.- 7.2 Der Modellaufbau.- 7.2.1 Das. Unterprogramm STATE.- 7.2.2 Die Ereignisse im Unterprogramm EVENT.- 7.2.3 Das Setzen der Flags.- 7.2.4 Die Bedingungen und ihre ???berpr???fung.- 7.2.5 Der Eingabedatensatz.- 7.3 Die Ergebnisse.- 7.4 ???bungen.- 8 Besondere M???g
Read Less
Add this copy of Modellbildung Mit Gpss-FORTRAN Version 3 to cart. $65.71, new condition, Sold by Ingram Customer Returns Center rated 5.0 out of 5 stars, ships from NV, USA, published 1984 by Springer.
Add this copy of Modellbildung Mit Gpss-Fortran Version 3 (Fachberichte to cart. $106.75, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 1984 by Springer.