Add this copy of Mit Dem Zweirad Um Die Welt: Die Sensationelle Reise to cart. $64.18, very good condition, Sold by LLU- BOOKSERVICE ANTIQUARIAN rated 1.0 out of 5 stars, ships from Wahlstedt, S-H, GERMANY, published 2000 by Haymon .
Add this copy of Mit Dem Zweirad Um Die Welt. Die Sensationelle Reise to cart. $73.96, very good condition, Sold by LLU- BOOKSERVICE ANTIQUARIAN rated 1.0 out of 5 stars, ships from Wahlstedt, S-H, GERMANY, published by Haymon Verlag.
Choose your shipping method in Checkout. Costs may vary based on destination.
Seller's Description:
Very good. Maria Rennhofer, geboren 1954 in Wien, Studium der Publizistik und Kunstgeschichte, Dr. phil., freie Kulturjournalistin und-publizistin, vorwiegend tätig für den ORF-Hörfunk, für ausländische Rundfunkstationen, Zeitungen und Zeitschriften. Diverse Buchpublikationen, u. a. über Ferdinand Georg Waldmüller, Gustav Klimt, Egon Schiele, weiters Kunst und Genie in ÖsterreichDie Zweite Republik und ÖsterreichLandschaft-Kultur-Geschichte. Hermann Härtel, geboren 1943 in Klosterneuburg, Studium und Diplom an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, Maler und Objektkünstler (Flug-, Fahrradobjekte), Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In-und Ausland, mehrere Preise. Befasst sich seit Jahren mit dem Nachlass von Gustav Sztavjanik und dem Thema Fahrrad. Faszinierend und kuriosEin Muß für Fahrradfreunde und Reise-Nostalgiker Seit Jahren beschäftigt sich der Wiener Maler Hermann Härtel mit einem voluminösen Nachlass, den ihm der Burgschauspieler Ed Sztavjanik anvertraut hat. Dessen Onkel Gustav Sztavjanik lernte 1924 auf der Straße einen Inder kennen, der mit dem Fahrrad nach Wien gekommen war, und schloß sich ihm an. Die beiden fuhren zuerst kreuz und quer durch Europa, dann durch Afrika, Süd-und Nordamerika, Asien, um sieben Jahre später als gefeierte Helden zurückzukehren. Sztavjanik verstand es, die Öffentlichkeit durch eigene Berichte für Radio und Zeitungen sowie durch Interviews auf dem laufenden zu halten. Er dokumentierte alle Stationen in Fotografien, Bestätigungen von Konsulaten und Ämtern sowie durch Grußadressen und signierte Fotos von Prominenten, sammelte Zeitungsartikel. Maria Rennhofer wählte für dieses Buch die besten Schilderungen aus, die Gustav Sztavjanik von seinen Abenteuern gab, und ergänzte sie durch informative Beiträge über die Welt in den zwanziger Jahren, das alles umspannende Netz von Fahrradvereinen, von denen die beiden Weltenradler weitergereicht wurden, die Nachrichtentechnik, derer sie sich bedienten, und anderes Wissenswerte. Einmalig vor allem die Fotos und Dokumente, die den Band zu einer Fundgrube für alle machen, die an historischen Reisen und Zeitgeschichte interessiert sind. Maria Rennhofer, geboren 1954 in Wien, Studium der Publizistik und Kunstgeschichte, Dr. phil., freie Kulturjournalistin und-publizistin, vorwiegend tätig für den ORF-Hörfunk, für ausländische Rundfunkstationen, Zeitungen und Zeitschriften. Diverse Buchpublikationen, u. a. über Ferdinand Georg Waldmüller, Gustav Klimt, Egon Schiele, weiters Kunst und Genie in ÖsterreichDie Zweite Republik und ÖsterreichLandschaft-Kultur-Geschichte. Hermann Härtel, geboren 1943 in Klosterneuburg, Studium und Diplom an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, Maler und Objektkünstler (Flug-, Fahrradobjekte), Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In-und Ausland, mehrere Preise. Befasst sich seit Jahren mit dem Nachlass von Gustav Sztavjanik und dem Thema Fahrrad. AutorenportraitMaria Rennhofer, geboren 1954 in Wien, Studium der Publizistik und Kunstgeschichte, Dr. phil., freie Kulturjournalistin und-publizistin, vorwiegend tätig für den ORF-Hörfunk, für ausländische Rundfunkstationen, Zeitungen und Zeitschriften. Diverse Buchpublikationen, u. a. über Ferdinand Georg Waldmüller, Gustav Klimt, Egon Schiele, weiters Kunst und Genie in ÖsterreichDie Zweite Republik und ÖsterreichLandschaft-Kultur-Geschichte. Hermann Härtel, geboren 1943 in Klosterneuburg, Studium und Diplom an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, Maler und Objektkünstler (Flug-, Fahrradobjekte), Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In-und Ausland, mehrere Preise. Befasst sich seit Jahren mit dem Nachlass von Gustav Sztavjanik und dem Thema Fahrrad. Am 19. November 1924 startete der damals 17-jährige Wiener Gustav Sztavjanik zu einer Reise, die ihn binnen sieben Jahren und 110.000 Kilometer durch 47 Länder und rund um die Erde führen sollte-eine Reise auf...