Dieses historische Buch kann zahlreiche Tippfehler und fehlende Textpassagen aufweisen. Kaufer konnen in der Regel eine kostenlose eingescannte Kopie des originalen Buches vom Verleger herunterladen (ohne Tippfehler). Ohne Indizes. Nicht dargestellt. 1907 edition. Auszug: ...und darunter die Gattungen Requienia, Toucasia, Monopleura, Matheronia, Pachytraga, Agria, Ethra, Gyropleura, Himeraelites, meistens Formen, welche den Ubergang von den Diceratineen zu den echten Rudisten bilden; an vielen Stellen zeigen sich ebenfalls ...
Read More
Dieses historische Buch kann zahlreiche Tippfehler und fehlende Textpassagen aufweisen. Kaufer konnen in der Regel eine kostenlose eingescannte Kopie des originalen Buches vom Verleger herunterladen (ohne Tippfehler). Ohne Indizes. Nicht dargestellt. 1907 edition. Auszug: ...und darunter die Gattungen Requienia, Toucasia, Monopleura, Matheronia, Pachytraga, Agria, Ethra, Gyropleura, Himeraelites, meistens Formen, welche den Ubergang von den Diceratineen zu den echten Rudisten bilden; an vielen Stellen zeigen sich ebenfalls schon die aus diesen Sippen sich herausbildenden Caprinideen (Offneria, Praecaprina etc.) Allenthalben bilden diese meistens weisse, nur lokal gelblich oder schwarzlich (in gewissen Alpengegenden) gefarbte Kalke, massenformige ruinenartige Felsen, sie zeigen sich reich an Hohlen und Grotten (Umgegend von Uzes, Baron, Roquemaure, Vallon in Sudfrankreich) und Dolinen, welche, je nach den Gebieten als abimes," scialets" (Vercorsgebirge) oder avensk (Provence), etc. bezeichnet werden. Bald nur linsenformig und in unbedeutendem Umfange auftretend (Untere Valendisstufe bei Fourvoirie Isere; untere Aptstufe und Barremien bei Chatillon-en-Diois Drome), bald sich auf ganze Stufen erstreckend (Grenoble) und machtige massenformige rif Ca rtige Felsenbanke bildend, scheint diese Facies in einzelnen Gebieten, wie auf der Insel Capri, den grossten Teil des Palaocretacicums einzunehmen und ist dann von den liegenden recifalen Tithonkalken kaum abzugrenzen. Es sind nunmehr aus den meisten Stufen der Unterkreide zoogene Aquivalente bekannt: nur die Hauterivestufe hat bis jetzt keine deutliche Vertreter dieser Facies geliefert. Den zoogenen Bildungen der Barreme-und Aptstufe wurde bisher die Benennung Urgonien oder Urgonkalk ausschliesslich vorbehalten. In den Pyrenaen, in Portugal und in einem Teil der iberischen Halbinsel sind die zoogenen Bildungen
Read Less
Add this copy of Lethaea Geognostica: Handbuch Der Erdgeschichte Mit to cart. $54.07, new condition, Sold by Booksplease rated 3.0 out of 5 stars, ships from Southport, MERSEYSIDE, UNITED KINGDOM, published 2012 by Nabu Press.