Studienarbeit aus dem Jahr 1985 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universit???t M???nster (FB katholische Theologie), Veranstaltung: Seminar: Ethische Normierungstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Es geht hier um die Frage, ob die ethische Beurteilung von Handlungen sich allein an deren Folgen zu orientieren hat oder nicht. Ist zum Beispiel eine Falschaussage nur dann eine L???ge (d.h. ungerechtfertigt), wenn ihre Folge der T???uschung die einzig ethisch relevante ist, nicht ...
Read More
Studienarbeit aus dem Jahr 1985 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Universit???t M???nster (FB katholische Theologie), Veranstaltung: Seminar: Ethische Normierungstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Es geht hier um die Frage, ob die ethische Beurteilung von Handlungen sich allein an deren Folgen zu orientieren hat oder nicht. Ist zum Beispiel eine Falschaussage nur dann eine L???ge (d.h. ungerechtfertigt), wenn ihre Folge der T???uschung die einzig ethisch relevante ist, nicht aber, wenn eine ihrer Folgen z.B. die Verhinderung eines gro???en ???rgernisses oder gar die Rettung eines Menschen???lebens ist? Ethische Theorien sind so etwas wie die wissenschaftliche Rekonstruktion des sittlichen Bewusstseins. Zur Pr???zisierung der Fragestellung tr???gt die sinnvolle Einteilung ethischer Theorien in Klassen bei. Eine solche Klasseneinteilung nimmt die Zuweisung ethischer Theorien zum deontologischen oder teleologischen Typus vor: aufgrund stipulativer Definition gewinnt man so ein kontradiktorisches Gegensatzpaar, so dass "deontologisch" nichts anderes hei???t als "nicht-teleologisch". Eine Kritik teleologischer Ethik ist somit zugleich eine prima-facie-Begr???ndung deontologischer Ethik. Gleichwohl kann es sein, dass beide Typen normativer Ethik ihre Schwierigkeiten haben, die bisher noch nicht gel???st sind. Es soll darum in dieser Arbeit nicht die doppelte Aufgabe der Kritik der Teleologie und positiven Rechtfertigung der Deontologie geleistet werden. Obwohl definitionsgem?????? nur eine der beiden Spielarten normativer Ethik richtig sein kann - sofern man ???berhaupt davon ausgeht, dass ethische S???tze wahrheitsf???hig sind -, muss doch davon abgesehen werden, ein endg???ltiges Urteil ???ber wahr und falsch zu f???llen, solange man noch sinnvoll annehmen kann, gewisse Schwierigkeiten lie???en sich mit der Zeit noch l???sen. Der Blick wird hier also ganz auf die Schwierigkeiten teleologischer Ethik gelenkt. Dabei wird sich herausstellen, dass die nominal defin
Read Less
Add this copy of Kritik Der Teleologische Ethik: Eine Zusammenfassung to cart. $51.16, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 2013 by Grin Verlag.