Ein Jahrzehnt der Kriege beherrschte das ehemalige Jugoslawien von den ersten Gefechten in Slowenien 1991 bis zu den Auseinandersetzungen um das Kosovo 1998/1999. Der Vielv???lkerstaat, der sich unter Tito fr???h vom Stalinismus losgesagt hatte, um in Politik und Kultur einen eigenen, 'dritten Weg' zu verfolgen, zerbrach dar???ber. Alte Nationalismen, ???berholte Gro???machtphantasien und politische F???hrungsanspr???che kamen zum Vorschein. Sie forderten nicht nur die internationale Staatengemeinschaft zum diplomatischen ...
Read More
Ein Jahrzehnt der Kriege beherrschte das ehemalige Jugoslawien von den ersten Gefechten in Slowenien 1991 bis zu den Auseinandersetzungen um das Kosovo 1998/1999. Der Vielv???lkerstaat, der sich unter Tito fr???h vom Stalinismus losgesagt hatte, um in Politik und Kultur einen eigenen, 'dritten Weg' zu verfolgen, zerbrach dar???ber. Alte Nationalismen, ???berholte Gro???machtphantasien und politische F???hrungsanspr???che kamen zum Vorschein. Sie forderten nicht nur die internationale Staatengemeinschaft zum diplomatischen und letztlich milit???rischen Handeln heraus, sie trafen auch ins Herz der politischen und gesellschaftlichen Debatten um die europ???ische Einigung und die zuk???nftige Gestalt Europas. In diesem Buch geht es jedoch weder um eine politische oder zeithistorische, noch um eine rechtsphilosophische oder psychologische Aufarbeitung der Kriege im ehemaligen Jugoslawien, obwohl alle genannten Aspekte thematisiert werden. Das Interesse richtet sich vielmehr auf den Beitrag der K???nste, verfolgt, wie Fotografie, Dokumentar- oder Spielfilme, Theaterst???cke, Gedichte, Essays oder Romane auf die kriegerischen Ereignisse reagiert und welche Formen der Darstellung sie daf???r gefunden haben. Immer geht es dabei auch zugleich um die spezifische Reflexionsarbeit, die von den K???nsten geleistet wird. Denn in ihrem symbolisch-verdichtenden Verfahren setzen sie die Ereignisse, Themen und Narrative der verschiedenen kriegerischen Konflikte bereits als diskursiv geformt voraus. Dagegen stellen sie ihre nicht zuletzt medial bedingte Weise, den Krieg zu sichten, um sie reflexiv daran zu messen.
Read Less
Add this copy of Kriege Sichten: Zur Medialen Darstellung Der Kriege in to cart. $126.84, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 2007 by Fink Wilhelm GmbH + Co. KG.