Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensgr???ndung, Start-ups, Businesspl???ne, Note: 1,3, Steinbeis-Hochschule Berlin (zeb business school), Veranstaltung: Master of Science, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der Digitalisierung, Technologisierung und des sich ver???ndernden Kundenverhaltens w???chst die ???ffentliche Aufmerksamkeit in Bezug auf junge Finanztechnologie Unternehmen, sogenannte "FinTech-Startups". Sie schaffen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen neue ...
Read More
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensgr???ndung, Start-ups, Businesspl???ne, Note: 1,3, Steinbeis-Hochschule Berlin (zeb business school), Veranstaltung: Master of Science, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der Digitalisierung, Technologisierung und des sich ver???ndernden Kundenverhaltens w???chst die ???ffentliche Aufmerksamkeit in Bezug auf junge Finanztechnologie Unternehmen, sogenannte "FinTech-Startups". Sie schaffen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen neue Kundenerlebnisse, die das Leben der Kunden digitalisieren und vereinfachen. Die Innovationskraft, der technologische Vorsprung und die Flexibilit???t der FinTechs sind Wettbewerbsvorteile, die traditionelle Banken ben???tigen, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Daher werden Unternehmensk???ufe, Beteiligungen oder strategische Allianzen immer wichtiger. Banken und Investoren m???ssen einen geeigneten Unternehmenswertes f???r FinTech-Startups ermitteln und k???nnen traditionelle Unternehmensbewertungsverfahren aufgrund der Besonderheiten von FinTech-Startups nicht ausnahmslos sinnvoll anwenden. Eine mehrdimensional-balancierte Betrachtung bewertet ein FinTech-Startup nach einem ganzheitlichen Ansatz. Hierf???r wird das Unternehmen aus einer externen und internen, einer zuk???nftigen und vergangenen sowie einer qualitativen und quantitativen Sichtweise betrachtet. Die externe Betrachtungsweise analysiert das Umfeld des FinTech-Startups mit Hilfe des F???nf-Kr???fte-Modells nach Porter sowie einer Szenarioanalyse. Intern werden Erfolgsfaktoren von FinTechs in Bezug auf das Leistungsangebot und die Unternehmensstruktur ermittelt. Die Sicht in die Zukunft wird durch das Discounted Cashflow Verfahren nach dem WACC-Ansatz und durch die Venture Capital Methode unterst???tzt. Das DCF-Verfahren wird mit Hilfe einer Szenarioanalyse durchgef???hrt zur besseren Prognostizierung der Cashflows. Im Rahmen der Vergangenheitsbetrachtung werden die IT-Programme anhand des Constructive Cost Model ll ermit
Read Less
Add this copy of Konzeption Eines Modells Zur Wertermittlung Von Fintech to cart. $110.32, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 2018 by Grin Verlag.