Der brennende Wunsch, die Natur und den Aufbau chemischer Cluster zu verstehen, entstand um 2005. Dementsprechend wurden Cluster wie Metallcarbonyle, Borane, Kohlenwasserstoffe, Zintl-Ionen, Goldcluster und andere analysiert und kategorisiert. Aus diesen Studien ging hervor, dass die Hauptgruppenelemente der Reihe S=4n+q folgen, wobei n= die Anzahl der Skelettelemente in einer Clusterformel und q = numerischer Wert ist, der die Art der Clusterserie angibt. Andererseits wurde festgestellt, dass die ???bergangsmetallcluster ...
Read More
Der brennende Wunsch, die Natur und den Aufbau chemischer Cluster zu verstehen, entstand um 2005. Dementsprechend wurden Cluster wie Metallcarbonyle, Borane, Kohlenwasserstoffe, Zintl-Ionen, Goldcluster und andere analysiert und kategorisiert. Aus diesen Studien ging hervor, dass die Hauptgruppenelemente der Reihe S=4n+q folgen, wobei n= die Anzahl der Skelettelemente in einer Clusterformel und q = numerischer Wert ist, der die Art der Clusterserie angibt. Andererseits wurde festgestellt, dass die ???bergangsmetallcluster der Reihe S=14n+q folgen. Au???erdem wurden die Skelettbindungen, die die Skelettelemente miteinander verbinden, anhand der Gleichung K=2n-q/2 berechnet. Eine eingehendere Analyse der Cluster f???hrte zur Entdeckung eines sehr wichtigen Parameters, n???mlich der Tatsache, dass die Clustervalenz-Elektronen die doppelkappige Clustervalenz-Elektronenkonfiguration K*=DzCy haben, wobei Dz der 14n-Reihe und Cy der 12n-Reihe folgt und z und y die Anzahl der jeweiligen Skelettelemente darstellen, die zusammen n ergeben, d. h. z+y=n. Aus diesen Beziehungen wurden zwei weitere wichtige Gleichungen f???r die Clustervalenz abgeleitet.
Read Less
Add this copy of Kategorisierung Von Metalloboranen Leicht Gemacht to cart. $64.42, new condition, Sold by Ingram Customer Returns Center rated 5.0 out of 5 stars, ships from NV, USA, published 2024 by Verlag Unser Wissen.