Die Diskussion ???ber die m???glichen Auswirkungen der neuen Technologien auf den Wandel von Sozialisationsbedingungen blieb lange Zeit im Spekulati- ven stecken. Mit dem vorliegenden Forschungsbericht zur "Medienwelt" von Jugendlichen in Schule und Freizeit ist es nun wenigstens ansatzweise m???g- lich, Aussagen und Problemstellungen zu diesem Thema auf eine erfah- rungswissenschaftlich gesicherte Grundlage zu stell n. Die beiden Erziehungswissenschaftler Karl-Oswald BAUER und Peter ZIMMER- MANN haben hierzu in einem dreij ...
Read More
Die Diskussion ???ber die m???glichen Auswirkungen der neuen Technologien auf den Wandel von Sozialisationsbedingungen blieb lange Zeit im Spekulati- ven stecken. Mit dem vorliegenden Forschungsbericht zur "Medienwelt" von Jugendlichen in Schule und Freizeit ist es nun wenigstens ansatzweise m???g- lich, Aussagen und Problemstellungen zu diesem Thema auf eine erfah- rungswissenschaftlich gesicherte Grundlage zu stell n. Die beiden Erziehungswissenschaftler Karl-Oswald BAUER und Peter ZIMMER- MANN haben hierzu in einem dreij???hrigen Forschungsprojekt am Institut f???r Schulentwicklungsforschung der Universit???t Dortmund insgesamt 3. 000 Fra- geb???gen von Sch???lerinnen und Sch???lern ausgewertet, zudem offene Inter- views und in ca. 50 Unterrichtsstunden teilnehmende Beobachtungen durch- gef???hrt. Hiermit ist nicht nur umfangreiches und gr???ndliches Datenmaterial angelegt und bearbeitet, sondern auch eine f???r die erziehungswissenschaft- liehe und sozialwissenschaftliche Forschung wichtige methodische Heran- gehensweise praktiziert worden: F???r die Bearbeitung einer Forschungsfrage wurden quantitative und qualitative Verfahren kombiniert, genauer: gleich- berechtigt herangezogen. Damit wird exemplarisch gezeigt, wie durch mehrperspektivische Forschung komplex strukturierte Wirklichkeiten erschlossen werden k???nnen. Die vorliegende empirische Studie ist mithin schon forschungsmethodisch interessant. Spannend sind aber auch vor allem die Beschreibungen und Urteile zum Unterricht mit Computern, wie sich z. B. Interaktionsstrukturen ver???ndern oder wie der "heimliche Lehrplan" des Computerunterrichts wirkt. Die Autoren vermitteln hier neue, kritische und ???berraschende Eindr???cke. Deshalb verdient ihre Studie eine weite Verbreitung und eine intensive Rezeption. Dortmund, im Juli 1988 Hans-G???nter Rolff, Leiter des Instituts f???r Schulentwicklungsforschung INHALT o Vorwort von H. -G. RollT I THEORIE UND UNTERSUCHUNGSMETHODEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1 Wandel der Sozialisationsbedingungen durch Neue Medien? . . .
Read Less
Add this copy of Jugend, Joystick, Musicbox: Eine Empirische Studie Zur to cart. $56.35, new condition, Sold by Ingram Customer Returns Center rated 5.0 out of 5 stars, ships from NV, USA, published 1989 by Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften.