Jeder von uns kennt das. Man sieht in der Ferne eine Person, die man zu kennen glaubt. Man schaut genauer hin und stellt fest, dass man sich get???uscht hat. Die Person ???hnelt dem - kannten nur, ist es aber nicht. Immer wieder erleben wir Dinge, bei denen es auf den ersten Blick einen bestimmten - schein hat, der sich hinterher jedoch als falsch erweist. Ein ganzer Berufszweig lebt vom falschen Schein. Zauberk???nstler schaffen Illusionen, von denen wir wissen, dass sie nicht wahr sein k???nnen. Darin besteht die ...
Read More
Jeder von uns kennt das. Man sieht in der Ferne eine Person, die man zu kennen glaubt. Man schaut genauer hin und stellt fest, dass man sich get???uscht hat. Die Person ???hnelt dem - kannten nur, ist es aber nicht. Immer wieder erleben wir Dinge, bei denen es auf den ersten Blick einen bestimmten - schein hat, der sich hinterher jedoch als falsch erweist. Ein ganzer Berufszweig lebt vom falschen Schein. Zauberk???nstler schaffen Illusionen, von denen wir wissen, dass sie nicht wahr sein k???nnen. Darin besteht die Faszination ihrer Tricks. Besonders interessant wird es dann, wenn der Zauberk???nstler kein Fremder ist, sondern wir in uns selbst Schabernack treiben. Bestes Beispiel daf???r sind optische T???uschungen. Welche der beiden nachfolgenden Linien ist l???nger, Linie A oder Linie B? A B Abbildung 1: Die M???ller-Lyer-T???uschung. Fast allen Menschen erscheint die Linie A l???nger. Tats???chlich aber sind beide gleich lang. Und davon kann man sich ???berzeugen, wenn man ein Lineal benutzt und beide Linien a- misst. Der innere Zauberk???nstler schafft die Illusion unterschiedlicher L???ngen, sodass unsere Intuition fehlgeleitet wird. Dass es sich tats???chlich um gleich lange Linien handelt, erkennen wir durch sorgf???ltige Pr???fung und dadurch, dass wir ein Lineal als objektives Hilfsmittel verwenden.
Read Less