Add this copy of Globale Sap-Systeme – Konzeption Und Architektur (Sap to cart. $64.34, very good condition, Sold by LLU- BOOKSERVICE ANTIQUARIAN rated 1.0 out of 5 stars, ships from Wahlstedt, S-H, GERMANY.
Add this copy of Globale Sap-Systeme – Konzeption Und Architektur (Sap to cart. $67.49, very good condition, Sold by LLU- BOOKSERVICE ANTIQUARIAN rated 1.0 out of 5 stars, ships from Wahlstedt, S-H, GERMANY.
Add this copy of Globale Sap-Systeme-Konzeption Und Architektur: to cart. $75.94, very good condition, Sold by LLU- BOOKSERVICE ANTIQUARIAN rated 1.0 out of 5 stars, ships from Wahlstedt, S-H, GERMANY, published 2007 by Galileo Press.
Choose your shipping method in Checkout. Costs may vary based on destination.
Seller's Description:
Very good. Datenkommunikation Netzwerke Infrastruktur IT-Infrastruktur SAP, SAP PRESS SAP-Projekt SAP-System Systemlandschaft Systemtopologie EDV Informatik Projektmanager IT-Leiter Implementation Bei der Konzeption internationaler SAP-Systeme stellt sich die zentrale Frage, ob für Ihr Unternehmen ein globales System oder verteilte lokale Systeme besser geeignet sind. Dieses Buch ist Ihr umfassender Leitfaden, um diese Entscheidung fundiert treffen zu können. Projektmanager, IT-Leiter und andere Entscheidungsträger finden hier sowohl die betriebswirtschaftlich relevanten Fakten als auch die technischen Details für die praktische Durchführung internationaler Implementierungsprojekte. Alle Themenbereiche, die für die Konzeption internationaler SAP-Systeme relevant sind, werden behandeltSie erfahren, welche vielfältigen Anforderungen an solche Systeme gestellt werden, welche Faktoren die Systemarchitektur beeinflussen und welche unterschiedlichen Architekturmöglichkeiten bestehen. Sie erhalten außerdem wertvolle Hinweise und Best Practices, wie diese Systemtopologien optimal durch die IT abgebildet werden können. Kundenbeispiele und eine in diesem Buch erstmalig präsentierte Entscheidungsmatrix unterstützen Sie dabei, das für Ihr Unternehmen ideale Konzept zu finden und erfolgreich umzusetzen. Aus dem Inhalt* Geschäftsvoraussetzungen in globalen Systemen, Abdeckung regionaler Anforderungen, Zeitzonen, Datenübertragung * Einflussfaktoren für Systemarchitekturen * Verteilte, regionale und globale Architektur, kombinierte Architekturen * IT-Plattform, Netzwerkaspekte, Werkzeuge und zentrale Komponenten, spezielle SAP-Lösungen, Release-Management, Wartung * Kundenszenarien Bei der Konzeption internationaler SAP-Systeme stellt sich die zentrale Frage, ob für Ihr Unternehmen ein globales System oder verteilte lokale Systeme besser geeignet sind. Dieses Buch unterstützt Sie dabei, diese Entscheidung fundiert zu treffen und die passende Systemarchitektur erfolgreich umzusetzen. Sie erfahren in diesem Buch, welche Herausforderungen sich aus den Geschäftsprozessen globaler Unternehmen ergeben und finden außerdem die technischen Details, die Sie für die praktische Durchführung internationaler Implementierungsprojekte benötigen. Alle relevanten Themenbereiche werden behandeltLesen Sie, welche vielfältigen Anforderungen an internationale Systeme gestellt werden, welche Faktoren die Architektur beeinflussen und welche Architekturoptionen bestehen. Außerdem bietet das Buch wertvolle Hinweise und Best Practices, wie diese Systemtopologien optimal durch die IT abgebildet werden können. Kundenbeispiele und eine Entscheidungsmatrix runden diesen umfassenden Leitfaden ab. Aus dem Inhalt-Herausforderungen in globalen SystemenAbdeckung regionaler Anforderungen, Zeitzonen, Datenübertragung-Einflussfaktoren auf die Systemarchitekturproduktrelevante und technische Aspekte, Geschäftsprozesse-Verteilte, regionale und globale Architektur, kombinierte Architekturen-IT-Plattform, Netzwerkaspekte, Werkzeuge und zentrale Komponenten, spezielle SAP-Lösungen, Release-Management, Wartung-Kundenszenarien-Entscheidungsmat zur optimalen Systemtopologie Über den Autor: Nach dem Studium der Elektrotechnik und der Promotion an der Universität Karlsruhe nahm Alexander Davidenkoff Ende 1992 seine Tätigkeit bei der SAP AG auf. Er startete im R/3-Basis-Support und der technischen Beratung und konzentrierte sich schon frühzeitig auf internationale Themen wie Sprachen-und Codepage-Technologien in SAP-Produkten. Er begann eine Kooperation mit den Landesgesellschaften in Osteuropa und Russland und unterstützte die Kollegen, Kunden und Partner mit zahleichen Aktivitäten und Projekten und trug dabei maßgeblich zur Verbesserung der Sprachunterstützung von SAP R/3 bei. Seit Ende der 90er-Jahre arbeitet er mit den Ländern der APA-Region eng zusammen. 1996 kam Alexander Davidenkoff zur internationalen Entwicklung bei SAP, wo...