Welche Herausforderungen f???r Forschungs- und Lehrkontexte bedingt die tiefgreifende Transformation allt???glicher R???ume und Mensch-Umwelt-Verh???ltnisse in einer Kultur der Digitalit???t? Und wie lassen sich die hierin liegenden Potenziale f???r geographische Bildungsprozesse heben? Der vorliegende Band widmet sich diesen ???bergeordneten Fragestellungen und nimmt ernst, dass die Anforderungen an das Fach Geographie weit ???ber technikfokussierte Ans???tze, wie die Anwendung Geographischer Informationssysteme (GIS) im ...
Read More
Welche Herausforderungen f???r Forschungs- und Lehrkontexte bedingt die tiefgreifende Transformation allt???glicher R???ume und Mensch-Umwelt-Verh???ltnisse in einer Kultur der Digitalit???t? Und wie lassen sich die hierin liegenden Potenziale f???r geographische Bildungsprozesse heben? Der vorliegende Band widmet sich diesen ???bergeordneten Fragestellungen und nimmt ernst, dass die Anforderungen an das Fach Geographie weit ???ber technikfokussierte Ans???tze, wie die Anwendung Geographischer Informationssysteme (GIS) im Klassenzimmer, hinausgehen. Ein Ziel sollte die Bef???higung der Sch???ler*innen zum m???ndigen Medienhandeln in einer digital und medial durchdrungenen Welt sein. Ph???nomene wie hybride R???ume, Smart Cities und Algorithmizit???t verlangen nach reflektierter und fachlicher Aufarbeitung digitaler Geographien als Bildungsinhalte, um ein geographisches Lernen mit, ???ber und durch digitale Medien, sowie auch eine geographische Bildung in digitalen Medien zu erm???glichen. Dieser Aufgabenimmt sich der Band aus zehn Perspektiven an, die die deutschsprachige wissenschaftliche Community der Geographiedidaktik gemeinschaftlich entwickelt hat. Sie loten Aufgaben, Handlungsfelder und Gelingensbedingungen geographischer Bildung in digitalen Kulturen aus. Drei Beitragskategorien bieten innerhalb der einzelnen Perspektiven Orientierung: Basiskommentare, die konzeptionelle Grundlagen darstellen; Forschungsbeitrage, die zur theoretischen wie auch empirischen Klarung beitragen und Good Practice-Beispiele, die Einblicke in Hochschul- und Schulpraxis gewahren. Die Perspektiven sind vielfach verwoben, stehen aber stellenweise auch in Spannung zueinander. Allen Beitr???gen gemein ist, dass sie nach Wegen suchen, einen kritischen Umgang mit den Moglichkeiten und Herausforderungen des Digitalen wie auch eine emanzipierte Teilhabe in digitalen Kulturen zu etablieren.
Read Less