Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Martin-Luther-Universit???t Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Proseminar: 'Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten', Dr. A. Aichele, WS 98/99, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Problem der Begr???ndung in der Moral stellte der Berliner Philosoph Ernst Tugendhat in den Mittelpunkt seiner 1993 ver???ffentlichten Vorlesungen ???ber Ethik. Worauf st???tzen sich moralische Normen, moralisches Urteilen? Gibt ...
Read More
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Martin-Luther-Universit???t Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Proseminar: 'Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten', Dr. A. Aichele, WS 98/99, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Problem der Begr???ndung in der Moral stellte der Berliner Philosoph Ernst Tugendhat in den Mittelpunkt seiner 1993 ver???ffentlichten Vorlesungen ???ber Ethik. Worauf st???tzen sich moralische Normen, moralisches Urteilen? Gibt es eine von letztbegr???ndeten religi???sen Traditionen unabh???ngige Einsichtigkeit moralischer Normen? Oder kann man moralisch urteilen, ohne an das Begr???ndetsein des eigenen Urteils zu glauben? Durch das Auffinden der Grundlagen unserer moralischen Wertvorstellungen meinte Tugendhat, die Fundamente eines plausiblen modernen Moralkonzepts offenlegen zu k???nnen. Er suchte deshalb in seiner Arbeit eine Bedeutung von "gut" als entscheidendem Beurteilungskriterium, die in dem Sinn allgemeing???ltig w???re, da??? sie von allen anerkannt werden k???nnte, die plausibel sei und so zu Grundlage und Bewertungsma???stab in einem Moralsystem werden k???nne. Laut Tugendhat habe bislang noch keine ethische Konzeption dies zufriedenstellend geleistet. Eine solche Behauptung bedarf nat???rlich der Begr???ndung und machte so die Auseinandersetzung mit den als unzureichend oder widerspr???chlich kritisierten ethischen Systemen notwendig. Besondere Aufmerksamkeit mu???te Tugenhat dabei der Moralphilosophie Kants schenken, hatte er sich doch zum Ziel gesetzt, ein Begr???ndungsprinzip zu gewinnen, das ???ber das Kantische hinausreicht und gleichzeitig jeglichen Anspruch auf absolute Begr???ndbarkeit aufgibt.
Read Less
Add this copy of Gedanken Zu Ernst Tugendhats Kritik Der Ethik Kants to cart. $50.31, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 2013 by Grin Verlag.