den schubstarren Plattenelementen (Kirchhoff-Theorie) wurde das DKT Dreieckelement detailliert in einer neuen Formulierung aufgenommen. Neu sind auBerdem zwei Kapitel mit der Beschreibung schubweieher Plattenelemente (Reissner-Mindlin Theorie), die sieh in der Anwendungspraxis bewahrt haben. Zu allen Elementen wurden zusatzliche Beispiele zur Demonstration ihrer Kon vergenzeigenschaften aufgenommen. Der Dynamikteil des Buches beginnt im Kap.7 mit der Herleitung der diskreten Bewegungsgleichungen auf der Grundlage des ...
Read More
den schubstarren Plattenelementen (Kirchhoff-Theorie) wurde das DKT Dreieckelement detailliert in einer neuen Formulierung aufgenommen. Neu sind auBerdem zwei Kapitel mit der Beschreibung schubweieher Plattenelemente (Reissner-Mindlin Theorie), die sieh in der Anwendungspraxis bewahrt haben. Zu allen Elementen wurden zusatzliche Beispiele zur Demonstration ihrer Kon vergenzeigenschaften aufgenommen. Der Dynamikteil des Buches beginnt im Kap.7 mit der Herleitung der diskreten Bewegungsgleichungen auf der Grundlage des Prinzips der virtuellen Verschiebungen und des Hamiltonschen Prinzips, wodurch eine konsequente Erweiterung der im Kap.3 fUr statische Lasten benutzten Annahmen und Prinzipien erreieht wird. Nach der Darstellung zweiter Kondensierungsverfahren zur Reduktion der Ordnung des FE-Modells im Kap.8 wird das Eigenschwingungsproblem im Kap.9 behandelt. Zusatzlich zur Theorie des ungediimpften Eigenwertproblems ( => reelle EigenschwingungsgroBen) wurde im Kap.9.2.2 das Eigenwertproblem des gediimpften Mehrfreiheitsgrad-Systems aufgenommen ( => komplexe EigenschwingungsgroBen). Numerische Losungsverfahren zur Losung des reellen oder des komplexen Eigenwertproblems werden nieht behandelt, ihre "Black Box" - Existenz in Form entsprechender Computerprogramme wird jedoch bei der Anwendung auf Systeme mit mehr als zwei oder drei Freiheitsgraden vorausgesetzt."
Read Less