Seit der Finanzmarktkrise im Jahr 2008 erfreuen sich Faktorstrategien in Form von Strategic-Beta ETFs steigender Beliebtheit bei Investoren. Aus Sicht der Investoren vereint diese Investitionsform das Beste aus zwei Welten: Auf der einen Seite versprechen sie eine kosteng???nstige Investmentstrategie wie bei klassischen passiven ETFs und auf der anderen Seite eine Outperformance gegen???ber der zugrundeliegenden Benchmark, die nur durch aktives Management m???glich ist. Bedeutende Forschungen zu Faktorstrategien beziehen ...
Read More
Seit der Finanzmarktkrise im Jahr 2008 erfreuen sich Faktorstrategien in Form von Strategic-Beta ETFs steigender Beliebtheit bei Investoren. Aus Sicht der Investoren vereint diese Investitionsform das Beste aus zwei Welten: Auf der einen Seite versprechen sie eine kosteng???nstige Investmentstrategie wie bei klassischen passiven ETFs und auf der anderen Seite eine Outperformance gegen???ber der zugrundeliegenden Benchmark, die nur durch aktives Management m???glich ist. Bedeutende Forschungen zu Faktorstrategien beziehen sich zum ???berwiegenden Teil auf den amerikanischen Markt. Gleichzeitig sind dort Wachstum und Angebot von Strategic-Beta Produkten deutlich weiter fortgeschritten. Au???erdem wird in verscheidenden Studien ausschlie???lich institutionellen Anlegern die systematische Ausnutzung von Ineffizienzen am Markt zugetraut. In der vorliegenden Forschungsarbeit wird daher untersucht, ob Privatanlegern zug???ngliche Strategic-Beta Strategien am deutschen Aktienmarkt signifikante Faktorpr???mien erwirtschaften. Der Autor widmet sich den am Markt popul???rsten sowie empirisch untersuchten Faktoren, die als einfache "buy and hold"-Strategie erm???glicht werden: Value, Size, Low-Risk und Momentum. Zun???chst gibt die Arbeit einen tiefgehenden Einblick in den aktuellen Stand der Forschung sowie in die Erkl???rungsans???tze der untersuchten Faktorstrategien, um die Nachhaltigkeit und die Persistenz der Strategien zu prognostizieren. Dabei haben alle Faktorstrategien gemein, dass sie zum ???berwiegenden Anteil auf der verhaltensorientierten Kapitalmarktforschung basieren und im Widerspruch zur klassischen Kapitalmarktforschung stehen. Im weiteren Verlauf der Forschungsarbeit wird der Nachweis erbracht, dass im Untersuchungszeitraum von Januar 2003 bist Juli 2019 mit einigen Faktorstrategien tats???chlich signifikante Mehrrenditen erzielt werden konnten. Damit best???tigt der Autor das Vorhandensein von Ineffizienzen und abnormalem Anlegerverhalten am deutschen Aktienmarkt. Gleichzeitig beurteilt e
Read Less
Add this copy of Faktorstrategien am deutschen Aktienmarkt: Theoretische to cart. $39.86, new condition, Sold by Ingram Customer Returns Center rated 5.0 out of 5 stars, ships from NV, USA, published 2022 by Bod - Books on Demand.