Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, ???sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Universit???t Basel (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Aufkommen der evidenzbasierten Medizin (EbM) - dem Bestreben, Therapieentscheidungen auf bestm???glichster wissenschaftlicher Evidenz zu gr???nden - und einer allgemeinen "evidence-based"-Bewegung im Gesundheitswesen wurde mitunter auch die M???glichkeit einer "empirischen" und "evidenzbasierten" Ethik behauptet. ...
Read More
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, ???sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Universit???t Basel (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Aufkommen der evidenzbasierten Medizin (EbM) - dem Bestreben, Therapieentscheidungen auf bestm???glichster wissenschaftlicher Evidenz zu gr???nden - und einer allgemeinen "evidence-based"-Bewegung im Gesundheitswesen wurde mitunter auch die M???glichkeit einer "empirischen" und "evidenzbasierten" Ethik behauptet. Doch kann Ethik ???berhaupt "evidenzbasiert" sein? Denn ein solcher Ansatz, welcher der traditionellen Bestimmung der Ethik als philosophische Wissenschaft widerspricht, scheint zwangsl???ufig in der Sein-Sollens-Kluft oder in einem Verlust der Normativit???t der Ethik zu enden. Dass derlei keineswegs eine notwendige Folge sein muss, sondern dass sich ein bestimmtes Konzept evidenzbasierter Klinischer Ethik (EbCE) als (transdisziplin???re) wissenschaftliche Praxis rational verteidigen und sich somit als theoretisch m???glich erweisen l???sst, will die vorliegende Arbeit aufzeigen. Dabei wird jedoch auf die Evidenzbasierung im Rahmen der Entwicklung klinisch-ethischer Leitlinien fokussiert. Diese soll analog zur Entwicklung medizinischer Leitlinien u.a. Zuverl???ssigkeit, Praktikabilit???t und Wirksamkeit der Leitlinieninhalte verbessern k???nnen. Die Argumentation der Arbeit erstreckt sich ???ber drei Hauptteile: Im ersten Teil wird die Hypothese plausibel gemacht, dass Bewegungen wie jene der "empirischen" und "evidenzbasierten" (Medizin-)Ethik u.a. mit drei "Wenden" (empirische, pragmatische und soziologische) in der Medizin-/Bioethik und einem damit verbundenen praxisorientierten Verst???ndnis Angewandter Ethik zusammenh???ngen. Die M???glichkeit "empirischer" und "evidenzbasierter" Ethik wird nur vor dem Hintergrund eines solchen Ethikverst???ndnisses verst???ndlich. Im zweiten Teil wird thematisiert, was "empirische Ethik" genau sein k???nnte, was "Empirie" in diesem Zusammenhang
Read Less
Add this copy of Evidenzbasierte Klinische Ethik: Philosophische to cart. $102.26, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 2009 by Grin Verlag.