This historic book may have numerous typos and missing text. Purchasers can download a free scanned copy of the original book (without typos) from the publisher. Not indexed. Not illustrated. 1853 Excerpt: ...zwei Stcigerungsformen, einen Comparati- (eumpnrative) und einen Superlativ (8uper!-tlve). In Beziehung auf diese relativ oder Vergleichungsweise gebrauchten Benennungen einer Eigenschaft wird die absolute oder selbstandige Benennung derselben der Positiv (p-8itive) genannt. So ergeben sich drei Grade oder Stufen der ...
Read More
This historic book may have numerous typos and missing text. Purchasers can download a free scanned copy of the original book (without typos) from the publisher. Not indexed. Not illustrated. 1853 Excerpt: ...zwei Stcigerungsformen, einen Comparati- (eumpnrative) und einen Superlativ (8uper!-tlve). In Beziehung auf diese relativ oder Vergleichungsweise gebrauchten Benennungen einer Eigenschaft wird die absolute oder selbstandige Benennung derselben der Positiv (p-8itive) genannt. So ergeben sich drei Grade oder Stufen der Vergleichung (le3ree8 ul eoinoarlzon): tue pu8itive lleree (tlie uo8itlve -Hectlve), tlie comullrMve -leree, tne -uoerliltive -leree. Auch gewisse Umstandsworter oder Adverbien, namentlich die von Eigenschaftswortern und Participien vermittelst der Endung l abgeleiteten Umstandsworter der Weise (z. B. wwe!/, luvinFl)), sinv der Steigerung fahig. Da diese bei beiden Wortarten dieselbe ist, da ausserdem manche der Steigerung fahige Adverbien zugleich Abjecliva sind und manche adjectivische Steigerungsformen zugleich adverbial gebraucht werden, so lassen sich beide Wortarte- ihrer Steigerung nach fuglich zusammen behandeln. Die Steigerungsformen werden vermittelst der Endungen er und est gebildet. Envigt der Positiv auf ein stummes e oder auf ee, ' so fallt ein e aus; endigt er auf x ohne vorhergehenden Cunsonanlen, so wird x in l verwandelt; endigt er auf einen der Verdoppelung fahigen Consonanten, dem ein kurzer Vocal vorhergeht, so tritt die Verdoppelung ein. Beispiele: 1) Im Ags. lauteten dle personlichen Furworter der ersten und zweiten Person: ie (Dat. me, Acc. mec, men, me), tun (Dat. ine, Acc. tNee, tNe); ve (Dat. und Aec. U8), Fe (Dat. und Acc, eov).--Das engl. x-u st aus dem ags. eov entstanden. Die alte Nominatiuform ve hat sich nicht nur in der Bibelsprache und in der Poesie, sondern auch in der niederen Volkssprache erhalten-, i..
Read Less
Add this copy of Englische Grammatik: Nebst Einer Literarischen to cart. $57.03, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 2011 by Nabu Press.