Add this copy of Eichmanns Memoiren: Ein Kritischer Essay to cart. $151.94, very good condition, Sold by LLU- BOOKSERVICE ANTIQUARIAN rated 1.0 out of 5 stars, ships from Wahlstedt, S-H, GERMANY, published 2001 by Campus Verlag.
Choose your shipping method in Checkout. Costs may vary based on destination.
Seller's Description:
Very good. Irmtrud Wojak stellt Genese und Wirkung der »Memoiren« Adolf Eichmanns erstmals quellenkritisch dar und zeichnet das Psychogramm des Technokraten und »subalternen Bürokraten« des Holocaust. Die "Memoiren" von Adolf Eichmann haben immer wieder die Weltpresse beschäftigt. Der ehemalige SS-Obersturmbannführer gilt als der Hauptverantwortliche für die Durchführung der "Endlösung", der die Deportationen Hunderttausender Menschen in die nationalsozialistischen Vernichtungslager organisiert und vorangetrieben hat. "Memoiren" hat er jedoch nie geschrieben. Die 1961 im Gefängnis in Israel verfassten Aufzeichnungen-seit kurzem im israelischen Staatsarchiv zugänglich-sind unter dem Galgen geschriebene Rechtfertigungsschriften1200 Seiten in Vorbereitung seines Kreuzverhörs vor dem israelischen Gerichtshof. Hinzu kommt noch ein vergessenes, 67 Tonbänder umfassendes Interview, das Eichmann 1956 bis 1959 in seinem argentinischen Versteck dem niederländischen Journalisten und ehemaligen SS-Offizier Willem Sassen gab. Mit Rückgriff auf entscheidende Stationen seiner NS-Karriere analysiert Irmtrud Wojak die Rechtfertigungsstrategien Eichmanns und den fortschreitenden Prozess der Verdrängung dieser "Erscheinungsform Mensch" (wie er sich nannte) beim Versuch, die unermessliche Schuld von sich abzuweisen. Eichmanns Sichtweise fand zum Teil Eingang in die Holocaust-Forschung. Dies wird hier aufgedeckt und revidiert. Autor: Irmtrud Wojak, Dr. phil., ist stellvertretende Leiterin des Fritz Bauer Instituts, Studien-und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust in Frankfurt/Main. Zuletzt gab sie bei Campus gemeinsam mit Peter Hayes für das Fritz Bauer Institut "Arisierung" im Nationalsozialismus. Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis" (2000) heraus. Aus dem Inhalt: Vorwort Zur Einführung Hans Mommsen Vorgeschichte-Eichmanns Entführung Eichmanns Memoiren Das Sassen-Interview "Meine Memoiren" "Götzen" "Damals konnte ich noch Lösungsversuche schöpferisch gebären" Adolf Eichmann und die "Endlösung der Judenfrage" 1938-1941 Zuständig für "Auswanderung" Pläne für ein "Judenreservat" "Räumungsbeauftragter" und Spezialist für Deportation Pläne für eine "territoriale Lösung" auf der Insel Madagaskar oder "weiter im Osten" Entscheidung zur Deportation der Juden in den Osten-nach dem Krieg "Physische Vernichtung" der Juden-im Krieg "Ich war kein normaler Befehlsempfänger, dann wäre ich ein Trottel gewesen, sondern ich habe mitgedacht, ich war ein Idealist gewesen." Adolf Eichmann und die Banalität des Bösen Reihe/Serie Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts; Sonderbd Zusatzinfo 16 z.T. farb. Abb. Sprache deutsch Maße 140 x 215 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Geschichte Politik 20. Jahrhundert bis 1945 Antisemitismus Deutschland Eichmann, Adolf Sachbücher Geschichte 20. Jahrhundert bis 1945 Holocaust Holocaust Shoah Israel Judenverfolgung Nationalsozialismus SS ISBN-10 3-593-36381-X / 359336381X ISBN-13 978-3-593-36381-3 / 9783593363813.