Das Problem der Schuld, eine Grundbefindlichkeit des Menschen, hat seit jeher als Motiv die Literatur besch???ftigt. Die vorliegende Arbeit versucht das spezifische Schuldverst???ndnis Luise Rinsers auf den zwei Ebenen ihres literarischen Werkes, der Essayistik und der Belletristik, zu er???rtern. Rinser thematisiert Schuld nicht nur als pers???nlichen Erlebnishintergrund, sondern erweitert den Schuldbegriff, aufbauend auf christlich-theologischen, philosophisch-sozialwissenschaftlichen und mystischen Thesen, zu einem ...
Read More
Das Problem der Schuld, eine Grundbefindlichkeit des Menschen, hat seit jeher als Motiv die Literatur besch???ftigt. Die vorliegende Arbeit versucht das spezifische Schuldverst???ndnis Luise Rinsers auf den zwei Ebenen ihres literarischen Werkes, der Essayistik und der Belletristik, zu er???rtern. Rinser thematisiert Schuld nicht nur als pers???nlichen Erlebnishintergrund, sondern erweitert den Schuldbegriff, aufbauend auf christlich-theologischen, philosophisch-sozialwissenschaftlichen und mystischen Thesen, zu einem metaphysischen Ordnungsprinzip. Entsprechend geht ihre Besch???ftigung mit der Schuldproblematik ???ber die Darstellung und Reflexion von Schuld oder S???nde weit hinaus. Sie versteht ihr Werk als p???dagogischen Auftrag, ihre Leser nicht nur auf pers???nliche und soziale Schuld hinzuweisen, sondern auch L???sungsmodelle aufzuzeigen.
Read Less
Add this copy of Die Schuldproblematik in Luise Rinsers Literarischem to cart. $128.91, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 1991 by Peter Lang GmbH, International.
Edition:
1991, Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften