Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Friedrich-Alexander-Universit???t Erlangen-N???rnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die K???nigskr???nung des brandenburgischen Kurf???rsten Friedrich III. legte den Grundstein f???r den Aufstieg Preu???ens zur Gro???macht. Vielen Historikern gilt der 18. Januar 1701 als Epochentag, der den Beginn der preu???ischen Geschichte markiere. Zugleich aber ist die historische Bewertung der Kr???nung und ihres Zustandekommens seit dem 18. ...
Read More
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Friedrich-Alexander-Universit???t Erlangen-N???rnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die K???nigskr???nung des brandenburgischen Kurf???rsten Friedrich III. legte den Grundstein f???r den Aufstieg Preu???ens zur Gro???macht. Vielen Historikern gilt der 18. Januar 1701 als Epochentag, der den Beginn der preu???ischen Geschichte markiere. Zugleich aber ist die historische Bewertung der Kr???nung und ihres Zustandekommens seit dem 18. Jahrhundert einem stetigen Wandel unterworfen. Noch ambivalenter war lange Zeit die Beurteilung Friedrichs III./I., dessen Wahrnehmung sich h???ufig auf seine Position als erster K???nig beschr???nkt. Im ersten Teil dieser Arbeit soll die Rezeption der preu???ischen K???nigskr???nung in der deutschsprachigen bzw. der bundesrepublikanischen Historiographie untersucht werden. Ein Schwerpunkt der Analyse liegt dabei auf dem 19. Jahrhundert, in dem sich die Geschichtsschreibung als Wissenschaft etablierte und einflussreiche Werke ???ber das preu???ische K???nigreich hervorbrachte. Als weiterer Schwerpunkt und Vergleichszeitraum wurde die zweite H???lfte des 20. Jahrhunderts bis zum Kr???nungsjubil???um 2001 gew???hlt, da sich im Rahmen der "Preu???enjahre" 1981 und 2001 zahlreiche Historiker und Publizisten mit der K???nigskr???nung befassten. Neben ausgew???hlten Standardwerken sollen bei der Untersuchung auch popul???re Darstellungen ber???cksichtigt werden. Nicht eingegangen werden kann auf internationale Forschungspublikationen und Ver???ffentlichungen aus der DDR, da dies den Rahmen der Arbeit sprengen w???rde. Ziel der Analyse ist die Herausarbeitung und Darstellung historiographischer Tendenzen und Entwicklungen in Bezug auf die Bewertung der K???nigskr???nung. Im zweiten Teil der Arbeit soll die Rezeption der Rangerh???hung in der deutschen Erinnerungskultur am Beispiel exemplarischer Jahrestage der K???nigskr???nung im 19. und 20. Jahrhundert behandelt werden. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, welche Kri
Read Less
Add this copy of Die Rezeption Der Preußischen Königskrönung Von 1701 in to cart. $70.88, good condition, Sold by Bonita rated 4.0 out of 5 stars, ships from Newport Coast, CA, UNITED STATES, published 2012 by Grin Verlag.